HEIDENHAIN TNC 426B (280 472) Touch Probe Cycles Benutzerhandbuch
Seite 43

HEIDENHAIN TNC 426, TNC 430
33
3
.1
We
rk
st
ü
ck
-S
ch
ie
fl
a
g
e
a
u
to
m
a
ti
sc
h
e
rf
a
sse
n
GRUNDDREHUNG über zwei Zapfen
(Tastsystem-Zyklus 402, DIN/ISO: G402)
Der Tastsystem-Zyklus 402 erfasst die Mittelpunkte zweier Zapfen.
Anschließend berechnet die TNC den Winkel zwischen der Haupt-
achse der Bearbeitungsebene und der Verbindungsgeraden der Zap-
fen-Mittelpunkte. Über die Funktion Grunddrehung kompensiert die
TNC den berechneten Wert (Siehe auch „Werkstück-Schieflage kom-
pensieren” auf Seite 18).
1
Die TNC positioniert das Tastsystem mit Eilvorschub (Wert aus
MP6150 bzw. MP6361) und mit Positionierlogik (siehe „Tastsy-
stem-Zyklen abarbeiten” auf Seite 7) auf den Antastpunkt
1
des
ersten Zapfens
2
Anschließend fährt das Tastsystem auf die eingegebene Mess-
höhe 1 und erfasst durch vier Antastungen den ersten Zapfen-Mit-
telpunkt. Zwischen den jeweils um 90° versetzten Antastpunkten
verfährt das Tastsystem auf einem Kreisbogen
3
Anschließend fährt das Tastsystem zurück auf die sichere Höhe
und positioniert auf den Antastpunkt
5
des zweiten Zapfens
4
Die TNC fährt das Tastsystem auf die eingegebene Messhöhe 2
und erfasst durch vier Antastungen den zweiten Zapfen-Mittel-
punkt
5
Abschließend fährt die TNC das Tastsystem zurück auf die Sichere
Höhe und führt die ermittelte Grunddrehung durch
Beachten Sie vor dem Programmieren
Vor der Zyklus-Definition müssen Sie einen Werkzeug-
Aufruf zur Definition der Tastsystem-Achse programmiert
haben.
Die TNC setzt eine aktive Grunddrehung am Zyklusanfang
zurück.
X
Y
5
1