2 anlauf & reset-funktionen, 3 zweihandsteuerungsfunktionen, Sicherheitskontroller sc22-3 wartung – Banner SC22-3E Safety Controller with Ethernet Benutzerhandbuch
Seite 89

HANDBUCH - EUROPÄISCHE AUSGABE
135454 Rev. A 01.07.08
75
Sicherheitskontroller SC22-3
Wartung
8.2.6.2
Anlauf & Reset-Funktionen
1)
❏ Achten Sie darauf, dass während des Prüfungsverfahrens nie-
mand Gefahren oder gefährlichen Bewegungen der über-
wachten Maschine ausgesetzt ist.
2)
❏ Überprüfen Sie anhand der SO-Statusanzeigen oder der Mel-
dungen auf dem Display an der Gerätevorderseite, ob ein
Sicherheitsausgang EIN oder AUS ist.
3)
❏ Legen Sie Spannung an den Sicherheitskontroller und alle
Eingangsgeräte, die Strom benötigen, jedoch NICHT an die
überwachte Maschine.
4)
❏ Prüfen Sie, ob die Konfigurationsdatei (z. B. Änderungsver-
sion) für die Anwendung geeignet ist. Halten Sie mindestens
ein Exemplar der Konfigurationszusammenfassung von der
PC-Interface-Software zur Einsichtnahme während des Prü-
fungsverfahrens bereit.
5)
❏ Prüfen Sie, ob die Statusausgänge, die für eine überwachte
Muting-Lampe (soweit verwendet) konfiguriert wurden, nach
dem Einschalten kurz EINSCHALTEN (d. h. aufblinken).
EINSTELLUNG DER ANLAUF-KONFIGURATION
☛
Bevor die Schritte 1, 2 und 3 ausgeführt werden, siehe System-
einstellungen in der Konfigurationszusammenfassung.
1)
❏ Bei normaler Konfiguration (Standard): Prüfen Sie, ob die
Sicherheitsausgänge, die nur zu Eingangsgeräten gehören,
die für automatischen Reset konfiguriert wurden,
EINSCHALTEN.*
2)
❏ Bei automatischer Konfiguration: Prüfen Sie, ob alle Sicher-
heitsausgänge innerhalb von 5 Sekunden EINSCHALTEN*
(Ausgänge mit konfigurierter Einschaltverzögerung können
diese Zeit überschreiten).
3)
❏ Bei manueller Konfiguration:
• Prüfen Sie, ob alle Sicherheitsausgänge AUS bleiben
• Warten Sie nach dem Einschalten mindestens 10 s, und füh-
ren Sie dann einen System-Reset aus (weitere Informationen
zu Resets finden Sie in
&
)
• Prüfen Sie, ob die Sicherheitsausgänge auch dann EIN-
SCHALTEN*, wenn ein zugehöriger nichtsicherheitsrelevan-
ter Eingang für manuellen Reset konfiguriert ist
*In allen Fällen schalten die einer Zweihandsteuerung zugehörigen
Sicherheitsausgänge beim Einschalten nicht EIN. Zustimmtaster
und Überbrückungsschalter sind beim Spannunganlegen ausser
Funktion. Sie müssen zuerst in einen Stopp-Zustand gebracht wer-
den (AUS).
RESET-KONFIGURATION
1)
❏ Bei Konfiguration für automatischen Reset: Prüfen Sie, ob
die entsprechende Sicherheitsausgangs-Anzeige am Kontrol-
ler grün leuchtet
, wodurch angezeigt wird, dass der
Sicherheitsausgang EIN ist (vorausgesetzt, dass dem Sicher-
heitsausgang keine anderen für manuellen Reset konfigurier-
ten Eingänge zugeordnet sind; siehe
Falls die rote Statusanzeige am Kontroller zu irgendeinem
Zeitpunkt zu blinken beginnt
für Informationen zur Fehlersuche.
2)
❏ Bei Konfiguration für manuellen Reset:
• Prüfen Sie, ob die grüne Status-LED am Kontroller blinkt
, um anzuzeigen, dass ein Reset erforderlich ist, und
dass die Meldung System-Reset erforderlich auf dem Dia-
gnose-Display erscheint. Falls die rote Statusanzeige am
Kontroller zu irgendeinem Zeitpunkt zu blinken beginnt
, siehe
für Informationen
zur Fehlersuche
☛
Wenn "überwachter manueller Reset" konfiguriert wurde, muss
ein Reset ausgeführt werden. Schließen Sie dazu den Reset-
Eingang mindestens 0,25 s aber nicht länger als 2 s, und öffnen
Sie den Kontakt dann wieder. Prüfen Sie, ob die grüne Status-
Anzeige des Kontrollers permanent leuchtet
.
3)
❏ Prüfen Sie, ob alle Reset-Schalter ausserhalb, aber mit voll-
ständiger Sicht in den überwachten Bereich, und vom über-
wachten Bereich aus unzugänglich montiert sind, und dass
Vorrichtungen zur Vermeidung versehentlicher Betätigung
vorhanden sind.
4)
❏ Betätigen Sie jedes (nichtsicherheitsrelevante Eingangsgerät)
mit manuellem Reset, um die verbleibenden Ausgänge, die
keiner Zweihandsteuerung zugewiesen sind, einzuschalten.
5)
❏ Prüfen Sie, ob alle Sicherheitsausgänge, die keinen Zwei-
handsteuerungen zugewiesen sind, jetzt EIN sind (Ausnahme:
Ein Ausgang, der nur einem Zustimmtaster zugewiesen ist,
bleibt AUS).
oder
beschriebene Funktion oder ein Gerät nicht
Teil der Anwendung ist, überspringen Sie den betreffenden
Abschnitt und machen mit dem nächsten relevanten Funktions-
test oder
Abschnitt 8.2.6.11 auf Seite 77
8.2.6.3
Zweihandsteuerungsfunktionen
1)
❏ Achten Sie darauf, dass alle Eingänge im EIN-Zustand mit
Sicherheitsausgängen verbundenen sind, und aktivieren Sie
jede Zweihandsteuerung, um die verbleibenden Ausgänge
einzuschalten.
• Stellen Sie sicher, dass der zugehörige Sicherheitsausgang
AUS bleibt, falls die Zeit zwischen dem Betätigen der beiden
Zweihandtaster länger als 0,5 s ist
• Stellen Sie sicher, dass wenn eine Hand weggenommen und
wieder zurückgelegt wird, der Sicherheitsausgang AUS schält
und AUS bleibt
SO1
SO2
SO3
oder
oder