3 zusätzliche reset-informationen, 1 interne logik, Tabelle 3 interne logik des sicherheitseingangs – Banner SC22-3E Safety Controller with Ethernet Benutzerhandbuch
Seite 22: Timing-logik, Ist mit überwachung). siehe, Abschnitt 2.3.1 auf seite 8, Übersicht sicherheitskontroller sc22-3

8
135454 Rev. A 01.07.08
HANDBUCH - EUROPÄISCHE AUSGABE
Übersicht
Sicherheitskontroller SC22-3
2.3 ZUSÄTZLICHE RESET-INFORMATIONEN
2.3.1
Automatische & manuelle Reset-Eingänge,
die demselben Sicherheitsausgang zugeord-
net sind
Sicherheitseingangsgeräte können entweder für manuellen oder für
automatischen Reset konfiguriert werden, und beide Arten können
demselben Sicherheitsausgang zugeordnet werden. Damit ein
Sicherheitsausgang eingeschaltet werden kann, müssen alle zuge-
hörigen Sicherheitseingänge im EIN-Zustand sein. Wenn einer oder
mehrere dieser Sicherheitseingänge für manuellen Reset konfigu-
riert werden und einer oder mehrere davon vom Stopp-Zustand in
den EIN-Zustand wechseln, benötigt der Ausgang ein gültiges manu-
elles Reset-Signal, bevor er einschält. (siehe
).
2.3.2
Sicherheitseingänge mit gemeinsamem
manuellem Reset, der demselben Sicher-
heitsausgang zugeordnet ist
Wenn zwei Sicherheitseingänge, die beide für manuellen Reset kon-
figuriert sind, demselben Sicherheitsausgang zugeordnet sind, ist
nur ein gültiger manueller Reset erforderlich, um den Sicherheits-
ausgang manuell zurückzusetzen. Ein manueller Reset ist gültig,
wenn alle Sicherheitseingänge, die dem Sicherheitsausgang zuge-
ordnet sind, im EIN-Zustand sind und der manuelle Reset ausge-
führt wird. Wenn ein manueller Reset ausgeführt wird bevor sich ein
Sicherheitseingang im EIN-Zustand befindet, wird das manuelle
Reset-Signal ignoriert (außer bei einer Zweihandsteuerung und
einem EIN/AUS-Eingang) (siehe
Siehe
für weitere Informationen zu
Resets.
2.4 SICHERHEITSEINGÄNGE & NICHTSI-
CHERHEITSRELEVANTE EINGÄNGE
Der Sicherheitskontroller hat 22 Eingangsklemmen, die zur Überwa-
chung von Sicherheitseingangsgeräten oder nichtsicherheitsrele-
vanten Eingangsgeräten verwendet werden können. Diese Geräte
können entweder Transistor- oder Kontaktausgänge enthalten.
Jeder dieser 22 Eingangsanschlüsse kann entweder ein Eingangs-
signal überwachen oder 24 VDC liefern. Die Funktion jeder Ein-
gangsschaltung hängt von der Art des angeschlossenen Geräts ab.
Diese Funktion wird festgelegt, wenn der Kontroller konfiguriert wird.
Siehe
für folgende Angaben:
• Allgemeine und spezifische Informationen zu Eingangsgeräten ––
die Anforderungen
• Anschlussmöglichkeiten und entsprechende Warnungen und Vor-
sichtshinweise
• Zusätzliche Informationen zur Montage (z. B. Mindestsicherheits-
abstände)
enthält Informationen zu Anschlüssen und andere nützli-
che Angaben zur Eingliederung der folgenden Komponenten:
• Schutzhalt (Sicherheit) ––
• Optosensor ––
• Schutztürschalter (oder Sperrschutzeinrichtung) ––
• Zweihandsteuerung ––
• Sicherheitstrittmatte (Kanten) ––
• Not-Aus-Schaltung ––
• Seilzugschalter (Kabel) ––
• Zustimmtaster (Totmannschalter) ––
• Überbrückungsschalter ––
• Muting-Sensor ––
Für weitere Informationen zum Anschluss von Komponenten an den
Sicherheitskontroller wenden Sie sich bitte an die
2.4.1
Interne Logik
Die interne Logik des Kontrollers ist so ausgelegt, dass ein Sicher-
heitsausgang nur einschalten kann, wenn alle Sicherheitseingangs-
Steuersignale und die selbstüberwachenden Signale des Kontrollers
im Ein-Zustand sind und melden, dass kein Fehlerzustand vorliegt.
stellt die Logik für zwei Sicherheitseingänge
dar, die Sicherheitsausgang 1 zugeordnet wurden. Wenn einer der
Sicherheitseingänge im Stopp-Zustand ist, ist der Sicherheitsaus-
gang AUS. Wenn beide Sicherheitseingänge und der Kontroller im
EIN-Zustand sind, schältSicherheitsausgang 1 EIN.
Abbildung 1 Timing-Logik für automatisch & manuell überwachte manuelle
Reset-Sicherheitseingänge, die demselben Sicherheitsausgang zugeordnet
sind (der Sicherheitsausgang hat keine Verzögerung)
Sicherheitsaus-
gang
Sicherheitsein-
gang 1
(automatisch)
Sicherheitsein-
gang 2 (manuell)
Manuell über-
wachter manuel-
ler Reset-Eingang
Abbildung 2 Sicherheitseingänge mit gemeinsam manuell überwachtem
Reset, die demselben Sicherheitsausgang zugeordnet sind, Timing-Logik
Manuell überwachter Reset
an Sicherheitseingang 1
Manuell überwachter Reset
an Sicherheitseingang 2
Manuell überwachter
Sicherheitsausgang
Tabelle 3 Interne Logik des Sicherheitseingangs
Sicherheitseingang 1
Sicherheitseingang 2
Sicherheitsausgang 1
Stopp
Stopp
AUS
Stopp
Ausführen
AUS
Ausführen
Stopp
AUS
Ausführen
Ausführen
AN