A2 eingangsgeräte & sicherheitskategorien, A2.1.2 fehlerausschluss, Anhang a2 – Banner SC22-3E Safety Controller with Ethernet Benutzerhandbuch
Seite 107: Für folg, Sicherheitskontroller sc22-3 anhang 2, Warnungen

HANDBUCH - EUROPÄISCHE AUSGABE
135454 Rev. A 01.07.08
93
Sicherheitskontroller SC22-3
Anhang 2
A2 EINGANGSGERÄTE & SICHERHEITSKATEGORIEN
A2.1 INTEGRITÄT DER SICHERHEITSSCHALTUNGEN & SICHERHEITSPRINZIPIEN NACH
ISO 13849-1 (EN954-1)
Sicherheitsschaltungen beinhalten die sicherheitsrelevanten Funk-
tionen einer Maschine, die den Grad der Verletzungsgefahr verrin-
gern. Diese sicherheitsrelevanten Funktionen können die Initiierung
einer Gefahr verhindern oder eine Gefahr stoppen oder beseitigen.
Der Ausfall einer sicherheitsrelevanten Funktion oder ihrer Sicher-
heitsschaltung bewirkt gewöhnlich ein höheres Verletzungsrisiko.
Die Unversehrtheit einer Sicherheitsschaltung hängt von mehreren
Faktoren ab, u. a. Fehlertoleranz, Risikoreduzierung, zuverlässigen
und bewährten Komponenten, bewährten Sicherheitsprinzipien
sowie anderen Konstruktionserwägungen.
Abhängig vom Risikograd der Maschine oder der Anwendung, muss
ein entsprechender Leistungsgrad der Sicherheitsschaltungen (z. B.
deren Integrität) in die Konstruktion aufgenommen werden. Zu den
für den Leistungsgrad von Sicherheitssystemen zuständigen euro-
päischen Normen gehört ISO 13849-1 (EN954-1) - "Sicherheitsrele-
vante Teile einer Überwachungsvorrichtung".
A2.1.1 Sicherheitsstufen von Sicherheitsschaltungen
Sicherheitsschaltungen sind in internationalen und europäischen
Normen je nach ihrer Fähigkeit, im Fall eines Ausfalls ihre Funkti-
onsfähigkeit zu behalten, in Kategorien aufgeteilt. Die am weitesten
anerkannte Norm zu Sicherheitsstufen von Sicherheitsschaltungen
ist ISO 13849-1 (EN954-1), die fünf Stufen vorsieht: die Kategorien
B, 1, 2, 3 und 4, wobei Kategorie 4 die strengste ist.
Das typische Mass einer Sicherheitsschaltung ist als Eigensicher-
heit bekannt. Eigensicherheit umfasst gewöhnlich redundante
Steuer- und selbstüberwachende Schaltungen und wird in etwa mit
den Kategorien 3 und 4 von ISO 13849-1 gleichgesetzt.
Wenn die in ISO 13849-1 beschriebenen Mindestanforderungen für
Europa erfüllt werden sollen, muss zur Bestimmung der korrekten
Kategorie zuerst eine Risikobeurteilung durchgeführt werden um
sicherzustellen, dass die gewünschte Risikoreduzierung erreicht
wird. Bei dieser Risikobeurteilung müssen auch nationale Bestim-
mungen wie die europäischen C-Normen berücksichtigt werden,
damit sichergestellt wird, dass das vorgeschriebene Performance
Level erreicht wird.
Die folgenden Abschnitte (
) behan-
deln nur Anwendungen der Kategorie 2, Kategorie 3 und
Kategorie 4 entsprechend ISO 13849-1 (2006).
enthält eine Übersicht über die möglichen Sicherheitskate-
gorien, die je nach gewählter Schaltungsart für jede Schaltung
erreicht werden können.
Weitere Informationen finden Sie im verbleibenden Teil von
sowie in den zutreffenden Normen.
A2.1.2 Fehlerausschluss
Ein wichtiges Konzept innerhalb der Kategorieanforderungen von
ISO 13849-1 ist die Fehlereintrittswahrscheinlichkeit, die durch eine
als Fehlerausschluss bezeichnete Technik verringert werden kann.
Diese Technik beruht auf der Annahme, dass die Wahrscheinlichkeit
bestimmter präzise definierter Ausfälle soweit verringert werden
kann, dass die resultierenden Fehler größtenteils vernachlässigt, d.
h. ausgeschlossen werden können.
Beim Fehlerausschluss handelt es sich um ein Instrument, das der
Konstrukteur während der Entwicklung des sicherheitsrelevanten
Teils der Überwachungsvorrichtung und der Risikobeurteilung ein-
setzen kann. Die Fehlerausschlussmethode ermöglicht dem Kon-
strukteur, die Wahrscheinlichkeit verschiedener Ausfälle auszu-
schliessen und dies durch die Risikobeurteilung zu rechtfertigen, um
die vorgesehenen Anforderungen von Kategorie 2, Kategorie 3 oder
Kategorie 4 zu erfüllen. Siehe ISO 13849-1/-2 für weitere
Informationen.
SICHERHEITSKATEGORIEN
D
IE
S
ICHERHEITSSTUFE
VON
S
ICHERHEITSSCHALTUNGEN
KANN
DURCH
G
ESTAL
-
TUNG
UND
M
ONTAGE
VON
S
ICHERHEITSGERÄTEN
UND
A
NSCHLUSSART
DIESER
G
ERÄTE
STARK
BEEINTRÄCHTIGT
WERDEN
. U
M
DIE
PASSENDE
S
ICHERHEITSSTUFE
DER
S
ICHERHEITSSCHALTUNGEN
BZW
.
DIE
S
ICHERHEITSKATEGORIE
ENTSPRE
-
CHEND
ISO 13849-1 (EN 954-1)
ZU
BESTIMMEN
,
MUSS
EINE
R
ISIKOBEURTEILUNG
VORGENOMMEN
WERDEN
,
UM
SICHERZUSTELLEN
,
DASS
DIE
ERWARTETE
R
ISIKO
-
MINDERUNG
ERREICHT
UND
ALLE
RELEVANTEN
B
ESTIMMUNGEN
ERFÜLLT
WERDEN
.
EINGANGSGERÄTE MIT TRANSISTORAUSGÄNGEN
D
ER
S
ICHERHEITSKONTROLLER
ERFASST
KEINE
K
URZSCHLÜSSE
ZWISCHEN
E
IN
-
GÄNGEN
ODER
VON
EINEM
E
INGANG
AN
+24 V,
WENN
DIE
E
INGANGSSIGNALE
AN
DIESEN
A
NSCHLÜSSEN
VON
E
INGANGSGERÄTEN
MIT
T
RANSISTORAUSGÄNGEN
KOMMEN
.
D
ER
A
NWENDER
TRÄGT
DIE
V
ERANTWORTUNG
DAFÜR
,
DASS
EIN
G
ERÄT
VERWEN
-
DET
WIRD
,
DAS
DIESE
K
URZSCHLÜSSE
ERFASSEN
KANN
(
Z
. B.
KANN
DER
EZ-
SCREEN
®
-L
ICHTVORHANG
VON
B
ANNER
EINEN
K
URZSCHLUSS
ZWISCHEN
SEINEN
BEIDEN
T
RANSISTORAUSGÄNGEN
ODER
VON
JEDEM
A
USGANG
ZU
+24 V
ERFASSEN
).
EINGANGSKURZSCHLÜSSE DER KATEGORIE 2 ODER KATEGORIE 3
E
IN
K
URZSCHLUSS
ZWISCHEN
ZWEI
E
INGANGSKANÄLEN
(K
ONTAKTEINGÄNGE
,
ABER
KEINE
ANTIVALENTEN
K
ONTAKTE
),
DIE
VON
DERSELBEN
Q
UELLE
VERSORGT
WERDEN
(
Z
. B.
VOM
SELBEN
A
NSCHLUSS
VOM
K
ONTROLLER
BEI
EINER
ZWEIKA
-
NALIGEN
V
ERBINDUNG
MIT
3 A
NSCHLÜSSEN
ODER
VON
EINER
EXTERNEN
24-V-
V
ERSORGUNG
)
KANN
NICHT
ERFASST
WERDEN
,
SOLANGE
DIE
BEIDEN
K
ONTAKTE
GESCHLOSSEN
SIND
.
WARNUNGEN
!