8 zuweisen von sicherheitsausgängen, 9 konfiguration der statusausgänge – Banner SC22-3E Safety Controller with Ethernet Benutzerhandbuch
Seite 63

HANDBUCH - EUROPÄISCHE AUSGABE
135454 Rev. A 01.07.08
49
Sicherheitskontroller SC22-3
Betriebshinweise –– PCI
5.1.8
Zuweisen von Sicherheitsausgängen
Die Sicherheitsausgänge werden einzeln zugewiesen.
1) Klicken Sie das Sicherheitsausgangssymbol
an.
wird dargestellt.
2) Wählen Sie im Dropdown-Menü den Sicherheitsausgang aus:
z. B. SO1.
3) Tragen Sie den Namen ein: z. B. SO1.
4) Wählen Sie die Verzögerungsart: Keine, Einschaltverzögerung
oder Ausschaltverzögerung (Informationen hierzu finden Sie in
Abschnitt 2.5.1.3 auf Seite 14
5) Wenn Sie fertig sind, klicken Sie zum Beenden auf OK.
5.1.9
Konfiguration der Statusausgänge
Der Sicherheitskontroller hat 10 konfigurierbare Statusausgänge
(weitere Informationen finden Sie in
).
1) Klicken Sie das Statusausgangssymbol
an.
wird dargestellt.
2) Wählen Sie im Dropdown-Menü den Statusausgang aus: z. B.
O1.
3) Tragen Sie den Namen ein: z. B. NA01.
4) Wählen Sie eine Funktion: Eingangsstatus anzeigen (zu Infor-
mationen siehe
).
5) Wählen Sie eine Quelle: z. B. NA01.
6) Wählen Sie eine Signallogik: z. B. 24 VDC = EIN-Zustand.
wird dargestellt.
7) Wenn Sie fertig sind, klicken Sie zum Beenden auf OK.
Hinzufügen eines zusätzlichen Statusausgangs
8) Klicken Sie das Statusausgangssymbol
an.
wird dargestellt.
9) Wählen Sie im Dropdown-Menü den Statusausgang aus:
z. B. O2.
10) Tragen Sie den Namen ein: z. B. Reset.
11) Wählen Sie eine Funktion: Ausgang wartet auf Reset.
12) Wählen Sie eine Quelle: z. B. SO1.
13) Wählen Sie eine Signallogik: z. B. 24 VDC = EIN-Zustand.
wird dargestellt.
Screen 24
Screen 25
Screen 26
Screen 27