1 funktionelle stopps gemäß iec 60204-1, 2 ossd-ausgangsanschlüsse, Sicherheitskontroller sc22-3 übersicht – Banner SC22-3E Safety Controller with Ethernet Benutzerhandbuch
Seite 27

HANDBUCH - EUROPÄISCHE AUSGABE
135454 Rev. A 01.07.08
13
Sicherheitskontroller SC22-3
Übersicht
Die Sicherheitsausgänge (siehe
) dienen
der Ansteuerung von Endschaltgeräten (
) und
, bei
denen es sich um die letzten Komponenten in der Kette der Steuer-
elemente zur Steuerung der gefährlichen Maschinenbewegung han-
delt. Zu diesen Steuerelementen gehören Relais, Kontaktgeber,
Magnetventile, Motorsteuerungen und andere Vorrichtungen mit
zwangsgeführten (mechanisch verbundenen) Monitorkontakten
oder eigensicheren Signalen, die für die EDM erforderlich sind.
Der Sicherheitskontroller hat drei unabhängig gesteuerte und redun-
dante Sicherheits-Transistorausgänge, die jeweils 750 mA liefern
können. Der Selbstüberwachungs-Algorithmus des Sicherheitskon-
trollers sorgt dafür, dass die Ausgänge als Reaktion auf die zuge-
wiesenen Eingangssignale und die Selbstüberwachungs-Testsi-
gnale des Systems zu den passenden Zeitpunkten ein- und
ausschalten.
Die Sicherheitsausgänge SO1, SO2 und SO3 können von Sicher-
heitseingangsgeräten mit automatischem oder mit manuellem Reset
gesteuert werden.
Der Sicherheitskontroller SC22-3 hat drei Paare von Sicherheits-
Transistorausgängen (SO1 a und b, SO2 a und b und SO3 a und b).
Jedes Paar besteht aus zwei
(siehe
). Die Sicherheits-Transistorausgänge werden aktiv über-
wacht, damit Kurzschlüsse zur Versorgungsleitung, zu den Ausgän-
gen selbst und zu anderen elektrischen Energiequellen erkannt wer-
den. Wenn eine Störung erkannt wird, schalten die Ausgänge in den
AUS-Zustand. Bei Schaltungen, für die die höchste Sicherheits- und
Zuverlässigkeitsstufe erforderlich ist, muss jedes
gung der überwachten Maschine, die von einem Sicherheitsaus-
gang gesteuert wird, im Notfall stoppen können.
2.5.1.1
Funktionelle Stopps gemäß IEC 60204-1
Der Sicherheitskontroller kann fürzwei verschiedene Stoppkatego-
rien konfiguriert werden:
• Kategorie 0: Ein ungesteuerter Stopp mit unmittelbarer Unterbre-
chung der Versorgung zur überwachten Maschine
• Kategorie 1: Ein gesteuerter Stopp mit einer Verzögerung, bevor
die Versorgung zur überwachten Maschine unterbro-
chen wird
Stopps mit Verzögerung können bei Anwendungen eingesetzt wer-
den, bei denen zum Beispiel Strom für einen Bremsmechanismus
zum Stoppen der gefährlichen Maschinenbewegung erforderlich ist.
2.5.1.2
OSSD-Ausgangsanschlüsse
Die
-Ausgänge müssen so an die Maschinensteuerung ange-
schlossen werden, dass das Sicherheitssteuerungssystem der
Maschine den Stromkreis oder die Versorgung zu den
s
unterbricht und einen ungefährlichen Zustand herbeiführt.
s erreichen das gewöhnlich, wenn die Sicherheitsausgänge in
den AUS-Zustand übergehen. Siehe
-Anschlüsse hergestellt werden und der Sicherheits-
kontroller an die Maschine angeschlossen wird, siehe die Aus-
gangs-Spezifikationen (
) und
links.
HINWEIS: Die Sicherheitsausgänge SO1, SO2 & SO3 sind
zweikanalige Ausgänge.
Ein einzelner Sicherheitsausgang (z. B.
SO1A
) kann für sich allein nicht
die Anforderungen von Anwendungen der Kategorie 4 (nach ISO13849-
1) erfüllen. Wenn durch die Risikobeurteilung oder maßgebliche Bestim-
mungen hohe Sicherheitsstufen verlangt werden
(z.B. Kategorie 4), müssen beide OSSD-Ausgänge so an der Maschinen-
steuerung angeschlossen werden, dass die sicherheitsrelevante Steue-
rung der Maschine die Stromversorgung zu den Motorschützen/Stellglie-
dern unterbricht und einen sicheren Zustand herbeiführt.
Dies wird normalerweise von den Motorschützen gemacht, wenn die
Sicherheitsausgänge abschalten (siehe
).