A2.3.2.6 kategorie 3, A2.3.2.7 kategorie 4, Sicherheitskontroller sc22-3 anhang 2 – Banner SC22-3E Safety Controller with Ethernet Benutzerhandbuch
Seite 113

HANDBUCH - EUROPÄISCHE AUSGABE
135454 Rev. A 01.07.08
99
Sicherheitskontroller SC22-3
Anhang 2
A2.3.2.6
Kategorie 3
Ein zweikanaliger Anschluss zum Schalten von +24 VDC wird
gewöhnlich Sicherheitskategorie 3 verwendet, da ein einzelner Aus-
fall nicht zum Verlust der Sicherheitsfunktion führt. Der Verlust der
Schaltfähigkeit in einem Kanal wird durch Öffnen und Schließen der
Schutzeinrichtung erkannt, woraufhin die Überwachungsfunktion
der Sicherheitseingänge die Abweichung zwischen den Kanälen
erfassen kann. Ein Kurzschluss zwischen Eingangskanälen oder
Sicherheitsausgängen wird jedoch möglicherweise nicht erkannt. Es
ist zu beachten, dass eine Anhäufung von Fehlern den Verlust der
Sicherheitsfunktion bewirken kann. Das Fehlerausschlussprinzip
muss in die Konstruktion und Installation integriert werden, um die
Wahrscheinlichkeit unerkannter Fehler oder katastrophaler Defekte/
Gleichtaktfehler, die zum Verlust der Sicherheitsfunktion führen
könnten, entweder zu beseitigen oder auf einen akzeptablen Min-
dest-Risikograd zu reduzieren. Ein Anschlussdiagramm finden Sie
auf
.
A2.3.2.7
Kategorie 4
Die selbstüberwachenden Sicherheitseingänge können verwendet
werden, um eine Sicherheitsstufe der Kategorie 4 zu erreichen. Das
Fehlerausschlussprinzip muss in Gestaltung und Montage integriert
werden, um die Wahrscheinlichkeit katastrophaler Defekte/Gleicht-
aktfehler, die zum Verlust der Sicherheitsfunktion führen könnten,
entweder zu beseitigen oder auf einen akzeptablen Mindest-Risiko-
grad zu reduzieren. Ein Anschlussdiagramm finden Sie auf
.
A2.3.3 Anschlussoptionen für Schutztürschalter
(oder trennende Schutzeinrichtungen)
☛
Bei allen Anordnungen wird der Schutztürschalter (die
Schutzeinrichtung) in geschlossenem oder Ein Zustand
dargestellt. Als Sicherheitskontakt wird ein Öffnerkontakt
mit Zwangsöffnung angenommen (soweit nicht anders
angegeben), der gewöhnlich mit dem Symbol
gekennzeichnet wird.
A2.3.3.1
Einkanalig, 1 Anschluss - einkanalig, 2 Anschlüsse -
einkanalig, pnp-Schalter
Diese Schaltungen können je nach Gestaltung und Montage des
Schalters gewöhnlich die Anforderungen von Kategorie 2 nach
ISO 13849-1 erfüllen. Beim Schalter muss es sich mindestens um
eine sicherheitsgerichtete Vorrichtung handeln, damit Kategorie 2
erreicht wird. Die einkanaligen Verbindungen mit 1 Anschluss und
einkanaligen Verbindungen mit pnp-Schalter können keinen Kurz-
schluss an eine andere Stromquelle erfassen. Die einkanalige Ver-
bindung mit 2 Anschlüssen verwendet Impulsüberwachung und
kann einen Kurzschluss zu einer anderen Stromquelle erfassen. Um
eine höhere Sicherheitsstufe von Sicherheitsschaltungen zu errei-
chen, muss Fehlerausschluss eingesetzt werden.
A2.3.3.2
Zweikanalig, 2 Anschlüsse - zweikanalig, 3
Anschlüsse
Diese Schaltung kann je nach Gestaltung und Montage der Schalter
gewöhnlich die Anforderungen von Kategorie 2 oder Kategorie 3
nach ISO 13849-1 erfüllen. Die zweikanalige Verbindung mit 3
Anschlüssen verwendet Impulsüberwachung und kann einen Kurz-
schluss zu einer anderen Stromquelle erfassen. Sowohl die zweika-
nalige Verbindung mit 2 Anschlüssen als auch die zweikanalige Ver-
bindung mit 3 Anschlüssen kann einen Kurzschluss zwischen den
Kanälen erfassen, wenn die Kontakte länger als 2 Sekunden offen
sind.
24V
24V
24V
Ein einzelner Schalter
an einer Schutztür ist
gewöhnlich eine
Anwendung der
Kategorie 2.
24V
Zwei separat mon-
tierte Schalter an einer
einzelnen Schutztür
stellen gewöhnlich eine
Anwendung der
Kategorie 3 dar.