Banner SC22-3E Safety Controller with Ethernet Benutzerhandbuch
Seite 149

Sicherheitskontroller SC22-3
Alphanumerischer Index
HANDBUCH - EUROPÄISCHE AUSGABE
135454 Rev. A 01.07.08
III
Hinzufügen einer Zweihandsteuerung 46
Hinzufügen eines EIN-/AUS-Schalters 48
Hinzufügen eines Muting-Freigabeschalters 48
Hinzufügen eines Muting-Sensorenpaars 46
Hinzufügen eines nichtsicherheitsrelevanten Eingangs: 43
Hinzufügen eines Optosensors 45
Hinzufügen eines Schutztürschalters 45
Hinzufügen eines Sicherheitseingangs: 43
Hinzufügen eines zusätzlichen Statusausgangs 49
Hinzufügen von nichtsicherheitsrelevanten Eingangsgeräten 48
Hinzufügen von Not-Aus-Schaltern 43
Hinzufügen von Sicherheitseingangsgeräten & nichtsicherheitsrelevanten Eingangs-
Hinzufügen Zusätzlicher nichtsicherheitsrelevanter Eingangsgeräte 63
Hinzufügen Zusätzlicher Sicherheitseingangs geräte 60
HMIHuman Machine Interface = Mensch-Maschinen-Schnittstelle 127
Hochspannung 1
I
IEC 60204-1 (2005-10) 2
IEC 60529 (2001-02) 2
IEC 60947-1 (2004-03) 2
IEC 60947-5-1 (2003-11) 2
IEC 60947-5-5 2
IEC 61496-1 (2004-02), & IEC 61496-2 (2006-04) 2
IEC International Electro-technical Commission = Internationale elektrotechnische
Inbetriebnahmeprüfung 37, 73
Inbetriebnahmeprüfungen 73
Induktive Näherungssensoren 119
Informationen zu Kits und Zubehör für Sicherheitskontroller SC22-3 85
Informationen zur Produkt-sicherheitsbeschriftung 2
Installation - System 25
Installation der PCI-Software 38, 39
Installation der Software 38
Installation des DC-Common-Leiters 91
Installation von Zweihandschaltern darf keine versehentliche Betätigung erlauben
Integriertes Interface mit Drucktastern, LCD-Display & Status-LEDs 32
Integriertes Interface, Übersicht 18
Integriertes LCD-Display –– Passwortanforderungen 22
Integrität der Sicherheitsschaltungen & Sicherheitsprinzipien nach ISO 13849-1
Interface-Module 86
Interface-Module der Bauform IM-T-9 86
Interface-Module der Bauform SC-IM9 86
Interne Logik 8, 17
Interne Logik des Sicherheitseingangs 8
IP...Ingress Protection (Class) = Schutz gegen das Eindringen von Fremdkörpern und
ISO 12100-1 (2003) & -2 (2003)(EN 292-1 & -2) 2
ISO 13849-1 (2006)(EN 954-1) 2
ISO 13850 (2006) (EN418) 2
ISO 13852 (1996)(EN 294) 2
ISO 13853 (1998) (prEN 811) 2
ISO 13855 (2002)(EN 999) 2
ISO 14119 (1998) (EN 1088) 2
ISO 14121-1 (2007)(EN 1050) 2
ISO 3864-2 (2004) 2
ISO 7010 (2003) 2
ISO International Organisation for Standardisation = Internationale Normungsorgani-
J
Jede einzelne Sicherheitskontroller-Konfiguration kann je nach Anwendung jede
beliebige Kombination von Rückführkreisoptionen beinhalten. 89
Jedes Eingangsgerät kann Sicherheitsausgang 1, 2 oder 3 zugeordnet werden 27
K
Kategorie 2 98, 110
Kategorie 2 Not-Aus-Kreis 92
Kategorie 3 99, 110
Kategorie 3 Not-Aus-Kreis 92
Kategorie 4 99, 110
Kategorie 4 Not-Aus-Kreis 92
Keine EDM-Überwachung 35
KEINE eigenständige Überwachungsvorrichtung einer Bedienstation 3
Kennzeichnungssystem für Sicherheitskontroller SC22-3 2
Klemmenanschlüsse 22
Komponenten 25
Komponenten des Sicherheitskontroller-Kits SC22-3 25
Konfiguration bearbeiten 19, 55, 58
Konfiguration beenden 19, 55
Konfiguration benennen 19, 58,
Konfiguration bestätigen 19, 55
Konfiguration der Statusausgänge 49
Konfiguration des Sicherheitskontrollers 12, 32
Konfiguration löschen 19
Konfiguration benennen 55
Konfigurationsdatei 19, 55, 58
Konfigurationsfunktionen 41
Konfigurationsmodus 19, 55, 58
Konfigurationsname 16, 70
Konfigurationsvalidierung 50
Konfigurationszusammenfassung 19, 55, 56, 58, 64, 65
Konfigurierbare Eigenschaften 28, 31
Konfigurierbare Sicherheitseingangsgeräte & nichtsicherheitsrelevante Eingangs-
Konfigurierbarer Sicherheitskontroller SC22-3 21
Konformitätserklärung - Übersetzung 126
Konformitätserklärung (DOC) 23
Konformitätserklärung 21, 125, 126
Kontrolle vor dem Reset 72
Kontrollerfunktion beim Anlauf 16
Korrigierende Wartung 78
Kundendienstinformationen 24, 131
L
Lärmpegel des Produkts 5
Lassen Sie mindestens 65 mm Spiel für das USB-Kabel und 43 mm zum Einsetzen
LCD Liquid Crystal Display = Flüssigkristallanzeige 127
LED Light Emitting Diode = Leuchtdiode 127
Legen Sie zu diesem Zeitpunkt keine Spannung an den Sicherheitskontroller oder die
Lesen Sie diesen Abschnitt 1.6 auf Seite 3 vor Installation des Systems gründlich
Liste der Abkürzungen 127
Live-Anzeige 54
Löschen einer Konfiguration 55, 66
Löscht die dargestellten Fehler und ruft die zuletzt im Fehlerspeicher des Sicherheit-
skontrollers gespeicherten Fehler auf. 82
M
Manuell überwachter manueller Reset-Eingang 8
Manuell überwachter Reset 8
Manuell überwachter Reset an Sicherheitseingang 1 8
Manuell überwachter Reset an Sicherheitseingang 2 8
Manueller Reset 5, 31, 71
Manuelles Reset-Signal 9
Maschinensteuerung 90, 91
Masse elektrische installation 36
Maximale Zeit 122 123
ME Mute Enable = Muting-Aktivierung 127
Mechanisch verbundene Kontaktgeber 87
Mechanische Belastung 22
Mehrere Not-Aus-Schalter 110
Mehrere Sicherheitsgeräte mit Anwesenheitserkennung 121
Mindestsicherheitsabstand 101