1 allgemeines, 2 name, 3 schaltungstyp – Banner SC22-3E Safety Controller with Ethernet Benutzerhandbuch
Seite 42: 4 reset-logik, 5 eingangsanschlüsse, Montage sicherheitskontroller sc22-3

28
135454 Rev. A 01.07.08
HANDBUCH - EUROPÄISCHE AUSGABE
Montage
Sicherheitskontroller SC22-3
4.5.1
Allgemeines
Der Kontroller kann zur Aufnahme vieler Arten von Sicherheitsein-
gängen konfiguriert werden. Es muss jedoch eine Reihe von Gerä-
teeigenschaften festgelegt werden (entweder mit dem OBI oder dem
PCI), damit der Kontroller die Signale richtig überwachen kann.
Eine Übersicht über die konfigurierbaren Eigenschaften von Sicher-
heitseingangsgeräten befindet sich in
und in
4.5.2
Name
Diese Eigenschaft wird zur automatischen Konfiguration des Gerä-
tenamens durch den Kontroller verwendet und kann vom Anwender
geändert werden.
4.5.3
Schaltungstyp
Diese Eigenschaft wird zur Konfiguration von Schaltungen und
Signallogik verwendet, die zur Definition des Sicherheitseingangs-
geräts ausgewählt werden können.
zeigt eine Aus-
wahl von Sicherheitseingangsgeräten und Schaltungstypen, die der
Sicherheitskontroller überwachen kann. Sie hebt außerdem hervor,
welche dieser Eigenschaften für welche Geräte konfiguriert werden
können. In den folgenden Abschnitten sind weitere Beschreibungen
einiger dieser Themen enthalten.
☛
Nicht alle Schaltungstypen erfüllen Kategorie 4 gemäß
ISO 13849-1; siehe
für weitere Informationen zu
Sicherheitsstufen von Sicherheitsschaltungen.
4.5.4
Reset-Logik
Diese Eigenschaft wird zur Konfiguration von automatischen (Aus-
schalt-Modus) und manuellen (Verriegelungs-Modus) Resets ver-
wendet. Sicherheitseingänge können so konfiguriert werden, dass
ein manueller Reset erforderlich ist, bevor die von ihnen gesteuerten
Sicherheitsausgänge wieder EINSCHALTEN. Das wird manchmal
als Verriegelungs-Modus bezeichnet, weil der Sicherheitsausgang
im AUS-Zustand verriegelt wird, bis ein System-Reset ausgeführt
wird. Wenn ein Sicherheitseingang für automatischen Reset -Modus
konfiguriert wird, schalten die von ihm gesteuerten Sicherheitsaus-
gänge wieder EIN, wenn das Eingangsgerät in den EIN-Zustand
wechselt (vorausgesetzt, dass alle anderen steuernden Eingänge
ebenfalls im EIN-Zustand sind). Die Regeln für System-Resets
sowie die Reset-Arten werden in
beschrieben.
4.5.5
Eingangsanschlüsse
Dieser Teil des Kontrollers wird zur Konfiguration der Eingangsklem-
men zum Anschluss von Sicherheitseingangsgeräten/nichtsicher-
heitsrelevanten Eingangsgeräten verwendet. Der Sicherheitskon-
troller muss wissen, welche Gerätesignalleitungen an welche
Anschlussklemmen angeschlossen werden, damit er die richtigen
Signalüberwachungsmethoden, Ein- und Ausschalt-Regeln, Zeitre-
geln und Fehlerregeln anwenden kann. Obwohl die Anschlussklem-
men während des Konfigurationsvorgangs automatisch zugewiesen
werden, können diese mit dem OBI oder dem PCI manuell geändert
werden.
Tabelle 6 Sicherheitskontroller-Überwachung von Sicherheitseingangsgeräten & Schaltungstypen
Konfigurier-
bare Eigen-
schaften
Not-Aus-
Schalter
Schutz-
türschal-
ter
Opto-
sensor
Zweihand-
steuerung
Seilzug-
schalter
Schutz-
halt
Sicher-
heitstritt-
matte
Zustimmta-
ster
Muting-
Sensor
Überbrük-
kungs-
schalter
Externe
Geräte-
überwa-
chung
Schaltungs-
typen:
7
13
10
7
10
10
1
10
7
10
2
Reset-Logik:
Automa-
tisch/
manuell
Automa-
tisch/
manuell
Automa-
tisch/
manuell
Automa-
tisch
Automa-
tisch/
manuell
Automa-
tisch/
manuell
Automa-
tisch/
manuell
Automa-
tisch
Automa-
tisch
Automa-
tisch
—
Zugeordnet zu:
Ein- und
Ausgänge
Ein- und
Ausgänge
Ein- und
Ausgänge
Ein- und
Ausgänge
Ein- und
Ausgänge
Ein- und
Ausgänge
Ein- und
Ausgänge
Ein- und
Ausgänge
Eingang/
Eingang
Eingang/
Eingang
Ein- und
Ausgänge
*
(Simultanität):
Simultan (S)/
Nicht simultan
(NS)
S/NS
S/NS
S/NS
S
S/NS
S/NS
—
S/NS
S
S/NS
S
Entprellung
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Ja
Nein
Anlauftest
—
Ja
Ja
—
—
—
—
—
—
—
—
Funktions-Zeit-
limit
—
—
—
—
—
—
—
Ja
Ja
Ja
—
Muting-fähig
—
Ja
Ja
Ja
—
—
Ja
—
—
—
—
Überbrückbar
—
Ja
Ja
Ja
—
Ja
—
—
—
—
* Signalzustandsänderung (
Abschnitt 4.5.7.1 auf Seite 29
)
S = Simultan (3s Gleichzeitigkeit beim Schliessen der beiden Eingangskanäle erforderlich. 0.5 s bei 2 – Hand Schaltung)
NS = Nicht simultan (Keine Gleichzeitigkeit beim Schliessen der beiden Eingangskanäle erforderlich. Zeit zwischen den beiden Kanälen kann unendlich sein)