6 systemeinstellungen, 1 die einzelnen einstellungen, 1 konfigurationsname – Banner SC22-3E Safety Controller with Ethernet Benutzerhandbuch
Seite 30: 2 name des autors, 3 anlaufmodus, 2 muting-aktivierung bei anlauf, 3 überwachter system-reset, Übersicht sicherheitskontroller sc22-3

16
135454 Rev. A 01.07.08
HANDBUCH - EUROPÄISCHE AUSGABE
Übersicht
Sicherheitskontroller SC22-3
2.6 SYSTEMEINSTELLUNGEN
Die Systemeinstellungen des Kontrollers definieren Parameter für
die Konfigurationsdatei und für den Kontroller. Diese Einstellungen
umfassen:
• Konfigurationsname
• Name des Autors
• Anlaufmodus
• Muting-Aktivierung bei Anlauf
• Überwachter System-Reset
2.6.1
Die einzelnen Einstellungen
2.6.1.1
Konfigurationsname
Durch den Konfigurationsnamen wird die Konfiguration, die in einer
Sicherheitskontroller-Anwendung eingesetzt wird, gekennzeichnet.
Der Konfigurationsname kann am Kontroller dargestellt werden und
kann nützlich sein, wenn sichergestellt werden soll, dass es sich um
die richtige Konfiguration für den Kontroller handelt.
2.6.1.2
Name des Autors
Der Name des Autors kann ebenfalls hilfreich sein, wenn Fragen zu
Konfigurationseinstellungen auftreten.
2.6.1.3
Anlaufmodus
Wird für bestimmtes Betriebsverhalten beim Anlegen der Spannung
verwendet
Der Kontroller bietet drei Anlaufmodi, über die festgelegt werden
kann, wie sich der Kontroller unmittelbar nach dem Anlauf verhält.
Diese Anlaufmodi sind: normal, automatisch und manuell.
Nach Anlegen der Versorgung bei normalem Anlaufmodus (Stan-
dardeinstellung):
• Nur diejenigen Sicherheitsausgänge, die nur automatische
Reset-Eingänge haben, schalten EIN
• Sicherheitsausgänge, die einen oder mehrere manuelle
Reset-Eingänge haben, schalten nur EIN, nachdem ein
manueller Reset(Wiederanlaufsperre) ausgeführt wird
• Ausnahme: Eingänge von Zweihandsteuerungen, Überbrük-
kungseingänge und Eingänge von Zustimmtastern müssen
beim Anlauf ungeachtet des eingestellten Anlaufmodus im
Stopp-Zustand sein. Wenn zu sehen ist, dass diese Eingänge
beim Anlauf im EIN-Zustand sind, bleiben die Ausgänge AUS
Nach Anlegen der Versorgung bei automatischem Anlaufmodus:
• Alle Sicherheitsausgänge schalten sofort EIN, wenn alle Ein-
gänge, die diesen Ausgängen zugeordnetsind, im EIN-
Zustand sind
Ausnahme: Eingänge vonZweihandsteuerungen, Eingänge
von Überbrückungsschaltern und Eingänge von Zustimmta-
stern müssen beim Anlauf ungeachtet des eingestellten
Anlaufmodus sichtbar im Stopp-Zustand sein. Wenn zu sehen
ist, dass diese Eingänge beim Anlauf im EIN-Zustand sind,
bleiben die Ausgänge AUS
Nach Anlegen der Versorgung bei manuellem Anlaufmodus:
• Sicherheitsausgänge schalten nur EIN, nachdem alle Ein-
gänge, die diesem Ausgang zugeordnet sind, im EIN-Zustand
sind und ein System-Reset ausgeführt worden ist (ein Reset
für einen manuellen Reset Eingang ist nicht erforderlich)
Ausnahme: Eingänge von Zweihandsteuerungen, Überbrük-
kungseingänge und Eingänge von Zustimmtastern müssen
beim Anlauf ungeachtet des eingestellten Anlaufmodus im
Stopp-Zustand sein. Wenn zu sehen ist, dass diese Eingänge
beim Anlauf im EIN-Zustand sind, bleiben die Ausgänge AUS
2.6.2
Muting-Aktivierung bei Anlauf
Falls sie konfiguriert wurde, initiiert die Funktion Muting bei Anlauf
nach Anlegen der Versorgung zum Sicherheitskontroller SC22-3
einen Muting-Zyklus, wenn die gemuteten Sicherheitseingänge aktiv
sind (EIN-Zustand oder geschlossen) und entweder M1-M2 oder
M3-M4 (jedoch nicht alle vier) einen Muting-Zustand signalisieren (z.
B. aktiv oder geschlossen). Siehe auch
.
2.6.3
Überwachter System-Reset
Ein überwachter System-Reset ist standardmäßig voreingestellt und
erfordert ein AUS-EIN-AUS-Signal am System-Reset-Eingang,
wobei die Einschaltdauer zwischen 0,3 s und 2 s liegen muss (Abfal-
lende Flanke-System-Reset), um das System zurückzusetzen.
Wenn diese Funktion nicht gewählt ist (überwachter System-Reset
deaktiviert), benötigt der System-Reset-Eingang nur ein Signal von
AUS zu EIN (Ansteigende Flanke-System-Reset), um das System
zurückzusetzen.
A
UTOMATISCHER
A
NLAUF
BEIM
S
PANNUNGANLEGEN
Wenn der Kontroller für Anlaufmodus mit automatischem System-Reset
konfiguriert ist, verhält er sich so, als ob alle Eingangsgeräte für auto-
matischen Reset (Nicht speichernd) konfiguriert wären. Jeder Sicher-
heitsausgang schält beim Spannunganlegen sofort ein, soweit alle zuge-
ordneten Eingangsgeräte im Ein-Zustand sind, auch wenn ein oder
mehrere Eingangsgeräte für manuellen Reset (Speichernd) konfiguriert
sind. Wenn die Anwendung erfordert, dass ein manueller Reset (Spei-
chernd) ausgeführt wird, bevor der Sicherheitsausgang AUSSCHÄLT,
muss entweder manuelle oder normale Konfiguration als Anlaufmodus
gewählt werden. Andernfalls könnte eine Maschine beim Spannunganle-
gen oder nach vorübergehenden Stromausfällen unkontrolliert anlaufen.
K
ONTROLLERFUNKTION
BEIM
A
NLAUF
Es liegt in der Verantwortung der Person die den Kontroller konfiguriert,
montiert und/oder wartet, festzulegen, welche Schutzeinrichtungen für
eine gegebene Maschine oder Anwendung geeignet sind, und zu beach-
ten, dass der Maschinenbediener mit dem Anlaufverhalten der Maschine
nicht unbedingt vertraut ist.
VORSICHTS-
!