8 überbrückungsschalterfunktion (mit muting), 9 überbrückungsschalterfunktion (ohne muting), 10 zustimmtasterfunktion – Banner SC22-3E Safety Controller with Ethernet Benutzerhandbuch
Seite 91: 11 (abschließende) systemüberprüfung, Abschnitt 8.2.6.11 auf seite 77, Weiter, Sicherheitskontroller sc22-3 wartung

HANDBUCH - EUROPÄISCHE AUSGABE
135454 Rev. A 01.07.08
77
Sicherheitskontroller SC22-3
Wartung
8.2.6.8
Überbrückungsschalterfunktion (mit Muting)
1)
❏ Prüfen Sie, ob jeder Sicherheitsausgang - wenn er Muting-
fähig ist und überbrückt werden kann - im Stopp-Zustand ist:
• Wenn der Sicherheitskontroller SC22-3 weiterhin muted, soll-
ten zugehörige Sicherheitsausgänge EIN bleiben. Machen
Sie mit dem nächsten Schritt weiter, selbst wenn die max.
Mute Zeit abgelaufen ist und die Ausgänge ABSCHALTEN
2)
❏ Aktivieren Sie einen oder beide Muting-Sensoren eines
Muting-Sensorpaars. Wenn zwei Muting-Sensorpaare vorhan-
den sind, muss mindestens ein Sensor in einem der Paare
aktiviert werden:
• Prüfen Sie, ob die Muting-Lampe blinkt, soweit verwendet
3)
❏ Wenn der Überbrückungsschalter im EIN-Zustand ist, prüfen
Sie, ob:
• Zugehörige Sicherheitsausgänge EINSCHALTEN
• Die Muting-Lampe, soweit verwendet, jetzt permanent
leuchtet
• Zugehörige Sicherheitsausgänge AUSSCHALTEN, wenn der
Zeitgeber des Überbrückungsschalters abläuft
4)
❏ Wenn der Überbrückungsschalter im Stopp-Zustand ist und
wieder in den EIN-Zustand wechselt, prüfen Sie, ob:
• Zugehörige Sicherheitsausgänge EINSCHALTEN
5)
❏ Wenn alle anderen nicht überbrückten Eingänge, die demsel-
ben Ausgang zugewiesen sind, jeweils einzeln im Stopp-
Zustand sind, prüfen Sie, ob:
• Zugehörige Sicherheitsausgänge AUSSCHALTEN, während
der Eingang überbrückt ist
8.2.6.9
Überbrückungsschalterfunktion (ohne Muting)
1)
❏ Wenn der zu überbrückende Sicherheitseingang im Stopp-
Zustand ist, prüfen Sie, ob:
• Zugehörige Sicherheitsausgänge AUS sind
2)
❏ Wenn der Überbrückungsschalter im EIN-Zustand ist, prüfen
Sie, ob:
• Zugehörige Sicherheitsausgänge EINSCHALTEN
• Zugehörige Sicherheitsausgänge AUSSCHALTEN, wenn die
Überbrückungszeit abgelaufen ist
3)
❏ Wenn der Überbrückungsschalter im Stopp-Zustand ist und
wieder in den EIN-Zustand wechselt, prüfen Sie, ob:
• Zugehörige Sicherheitsausgänge EINSCHALTEN
4)
❏ Erzeugen Sie vom nicht überbrückten Zustand aus jeweils
einen Stoppbefehl:
• Prüfen Sie, ob die zugehörigen Sicherheitsausgänge AUS-
SCHALTEN, während der Eingang überbrückt ist
8.2.6.10 Zustimmtasterfunktion
1)
❏ Prüfen Sie, ob alle Eingänge, die demselben Ausgang zuge-
wiesen sind wie der Zustimmtaster, im EIN-Zustand sind, um
die Ausgänge einzuschalten. Der Zustimmtaster sollte im
Stopp-Zustand bleiben:
• Prüfen Sie, ob die zugehörigen Sicherheitsausgänge EIN sind
2)
❏ Wenn der Zustimmtaster im EIN-Zustand ist, prüfen Sie, ob:
• Zugehörige Sicherheitsausgänge AN bleiben und das LCD
Freigabe-Modus anzeigt
3)
❏ Wenn der Zustimmtaster im Stopp-Zustand ist, prüfen Sie, ob:
• Zugehörige Sicherheitsausgänge AUSSCHALTEN
4)
❏ Wenn der Zustimmtaster im EIN-Zustand ist, prüfen Sie, ob:
• Zugehörige Sicherheitsausgänge EINSCHALTEN
• Zugehörige Sicherheitsausgänge AUSSCHALTEN, wenn die
Überwachungszeit des Zustimmtasters abgelaufen ist
5)
❏ Stellen Sie sicher, dass wenn der Zustimmtaster im Stopp-
Zustand ist und wieder in den EIN-Zustand wechselt:
• Zugehörige Sicherheitsausgänge EINSCHALTEN
6)
❏ Wenn alle Not-Aus-Schalter- und Seilzugschalter-Eingänge,
die denselben Ausgängen zugewiesen sind, einzeln im Stopp-
Zustand sind, (den Schritt nach Bedarf für jede Vorrichtung
wiederholen):
• Die zugehörigen Sicherheitsausgänge,während des Frei-
gabe-Modus AUSSCHALTEN
7)
❏ Stellen Sie sicher, dass der Zustimmtaster im Stopp-Zustand
ist, und führen Sie dann einen System-Reset durch (siehe
):
• Das LCD display darf nicht mehr Freigabe-Modus ANZEIGEN
• Stellen Sie sicher, dass der Sicherheitskontroller zu normalem
Betrieb zurückgekehrt ist
8.2.6.11 (Abschließende) Systemüberprüfung
Setzen Sie die Überprüfung NICHT fort, bevor nicht alle Pro-
bleme behoben worden sind.
Zu diesem Zeitpunkt muss der Betrieb des Sicherheitskontrollers
zusammen mit der überwachten Maschine überprüft werden, bevor
das kombinierte System in Betrieb genommen werden darf. Dazu
muss eine
Qualifizierte Person entsprechend Abschnitt 1.8.2 auf
die folgenden Kontrollverfahren durchführen:
Schalten Sie die Versorgungsspannung des Sicherheitskontrollers
ab.
1)
❏ Schalten Sie die Versorgungsspannung des Sicherheitskon-
trollers ab.
2)
❏ Schließen Sie entsprechend
den 7-
poligen Sicherheitsausgangs-Klemmleistenstecker wieder an
die Sicherheitsausgänge SO1 (A und B), SO2 (A und B) und
SO3 (A und B) des Sicherheitskontrollers SC22-3 an, um den
Anschluss des Maschinensteuerkreises herzustellen. Dies ist
ein dauerhafter Anschluss.
3)
❏ Prüfen Sie, ob alle Anschlüsse den EU-Normen und Bestim-
mungen für elektrische Anlagen entsprechen.
4)
❏ Schalten Sie die Versorgungsspannung zur überwachten
Maschine ein und achten Sie darauf, dass die Maschine nicht
startet.
5)
❏ Legen Sie Spannung am Sicherheitskontroller an und betäti-
gen Sie die entsprechenden Resets (siehe
), um die Sicherheitsausgänge einzuschalten.