A2.5.1 mindestsicherheitsabstand, A2.5.2 verbindungs-optionen, Diese informationen sind in – Banner SC22-3E Safety Controller with Ethernet Benutzerhandbuch
Seite 118: Anhang a2.5.1, Anhang a2.5.2, Anhang 2 sicherheitskontroller sc22-3, Warnung

104
135454 Rev. A 01.07.08
HANDBUCH - EUROPÄISCHE AUSGABE
Anhang 2
Sicherheitskontroller SC22-3
A2.5.1 Mindestsicherheitsabstand
☛
Die folgenden Informationen gelten nur für Installationen
mit Œ-Zertifikat
ISO 13855 – Sicherheit von Maschinen – Anordnung von Schutzge-
räten unter Berücksichtigung der Annäherungsgeschwindigkeit von
Körperteilen.
Beide Zweihandschalter müssen weit genug vom nächsten Gefah-
renpunkt entfernt sein, damit der Bediener nicht mit einer Hand oder
einem anderen Körperteil in die Gefahrenzone gelangen kann,
bevor die gefährliche Bewegung abgeschlossen ist. Wenn keine
entsprechende Typ-C-Norm vorhanden ist, muss der Mindestsicher-
heitsabstand mit Hilfe der allgemeinen Formel berechnet werden.
Allgemeine Formel
S = K x T + C wobei:
S der Mindestsicherheitsabstand in Millimetern in gerader Linie
zwischen der Gefahrenzone und dem Erkennungspunkt ist;
K eine Konstante in Millimetern pro Sekunde ist, abgeleitet von
den Daten über die Annäherungsgeschwindigkeit des Körpers
oder des Körperteils: K = 1600 mm pro Sekunde;
T die Gesamt-Ansprechzeit in Sekunden ist;
C ein zusätzlicher Abstand in Millimetern basierend auf dem Ein-
dringen in die Gefahrenzone vor der Betätigung ist; C = 250 mm.
Sollten die europäischen Normen zur Maschinensicherheit einen
anderen Abstand als den mit dieser Formel berechneten Abstand
vorgeben, ist der jeweils größere Abstand als Mindestsicherheits-
abstand zu wählen.
☛
Die Gesamt-Ansprechzeit ist die Zeit zwischen der physischen
Aktivierung der Sicherheitsvorrichtung und dem Stoppen der
Maschine bzw. der Beseitigung der Gefahr. Die Gesamt-
Ansprechzeit umfasst mindestens zwei Zeiten:
T = T
1
+ T
2
wobei:
T
1
die maximale Ansprechzeit der Sicherheitsvorrichtung zwi-
schen der physischen Aktivierung der Erfassungsfunktion und
dem Zeitpunkt ist, an dem die für die Ausgangssignale zuständi-
gen Schaltgeräte im spannungsfreien Zustand sind.
Das DUO-TOUCH-Modul mit STB-Tastern (Sicherheitsmodul AT-
FM-10K in Kombination mit STB-Tastern) besitzt eine Ausgangsan-
sprechzeit von 55 ms.
T
2
ist die Ansprechzeit der Maschine. Dies entspricht der Zeit, die
nach dem Empfang des Ausgangssignals von der Schutzeinrich-
tung erforderlich ist, um die Maschine zu stoppen oder die Gefahr
zu beseitigen.
☛
Wenn die Gefahr des Eindringens von Körperteilen in die
Gefahrenzone während der Betätigung des Geräts beseitigt
wird, weil z. B. eine adäquate Trennwand vorhanden ist, kann C
gleich Null sein, wobei der Mindestsicherheitsabstand S 100
mm betragen muss.
Siehe gegenüberliegendes Beispiel zur Berechnung des Mindestsi-
cherheitsabstands.
A2.5.2 Verbindungs-Optionen
☛
Die Vorrichtung ist nicht betätigt bzw. im AUS-Zustand
abgebildet. Eine vollständige Erklärung der Typenzuord-
nung und Kategorieanforderungen nach ISO 13849-1 fin-
den Sie in ISO 13851.
ANORDNUNG DER ZWEIHANDSCHALTER
D
IE
Z
WEIHANDSCHALTER
MÜSSEN
IN
SICHERER
E
NTFERNUNG
VON
DEN
BEWEGLI
-
CHEN
T
EILEN
DER
M
ASCHINE
MONTIERT
WERDEN
. E
S
DARF
WEDER
DEM
B
EDIE
-
NER
NOCH
ANDEREN
UNBEFUGTEN
P
ERSONEN
MÖGLICH
SEIN
,
DIE
P
OSITION
DER
Z
WEIHANDSCHALTER
ZU
VERÄNDERN
. W
IRD
DER
ERFORDERLICHE
S
ICHERHEITS
-
ABSTAND
NICHT
EINGEHALTEN
,
KANN
DIES
SCHWERE
ODER
TÖDLICHE
V
ERLET
-
ZUNGEN
ZUR
F
OLGE
HABEN
.
WARNUNG
!
Beispiel für die Berechnung des
Mindest-Sicherheitsabstands (S)
Das folgende Beispiel zeigt die Anwendung der Formel für die
Berechnung des Mindest-Sicherheitsabstands:
K = 1600 mm pro Sekunde
T
1
= 0,055 s
T
2
= 0,50 Sekunden (gemessen mit einer Zeitstoppvorrichtung)
C = 250 mm
S = K x T + C (wobei T = T
1
+ T
2
)
= 1600 x (0,055 + 0,50) + 250
= 1138 mm
In diesem Beispiel müssen beide Zweihandschalter mindestens
1138 mm vom nächstgelegenen Gefahrenpunkt entfernt montiert
sein.