Abschnitt 5 wartung, Routinewartung, Wartung von gassensoren – Det-Tronics EQP Fire and Gas Detection/Releasing System Benutzerhandbuch

Seite 103

Advertising
background image

11.1

95-2533

5-1

Abschnitt 5

Wartung

ROUTINEWARTUNG

Um einen zuverlässigen Schutz zu gewährleisten, muss das
System regelmäßig überprüft und kalibriert werden. Die
H ä u f i g k e i t d e r Ü b e r p r ü f u n g e n h ä n g t v o n d e n
Anforderungen der entsprechenden Installation ab.

BATTERIEN

Die Batterien müssen alle 48 Monate ausgetauscht werden.
Falls in den örtlichen Bestimmungen ein früherer Austausch
gefordert wird, gilt dieser frühere Austauschtermin.

WICHTIG!

Es dürfen nur gasdichte Batterien verwendet werden.

MANUELLE ÜBERPRÜFUNG DER AUSGANGSGERÄTE

Die Reaktionsgeräte müssen unbedingt sowohl unmittelbar
nach der Installation des Systems als auch regelmäßig im
Rahmen des kontinuierlichen War tungsprogramms
überprüft werden.

VORSICHT!

Alle vom System betätigten Ausgangsgeräte müssen

gesichert werden, um die unerwünschte Aktivierung

von Geräten zu verhindern. Nach dem Abschluss der

Überprüfung sind diese Geräte wieder in den

betriebsbereiten Zustand zu versetzen.

O-RING-WARTUNG

WARNUNG!

Vor dem Entfernen einer Anschlusskastenabdeckung

b e i a n l i e g e n d e r S p a n n u n g m u s s d i e

Sicherheitseinstufung entsprechend verringert

werden.

Z u r G e w ä h r l e i s t u n g e i n e r g u t e n A b d i c h t u n g d e r
Anschlusskastenabdeckung und zum Schutz gegen
Wassereintritt wird ein O-Ring aus Gummi verwendet. Das
Gehäuse ist regelmäßig zu öffnen und der O-Ring
regelmäßig auf Brüche, Risse und Trockenheit zu
überprüfen.

Der O-Ring ist wie folgt zu prüfen: Den O-Ring aus dem
Gehäuse entfernen und leicht dehnen. Wenn Risse sichtbar
sind, muss der O-Ring ausgetauscht werden. Wenn sich

der Ring trocken anfühlt, ist eine dünne Schicht
Schmiermittel aufzutragen. Beim Wiedereinbau des
O-Rings ist darauf zu achten, dass dieser ordnungsgemäß
in der Gehäusenut sitzt. Der O-Ring muss unbedingt
ordnungsgemäß installiert sein und sich in gutem Zustand
befinden. Bei nicht ordnungsgemäßer Wartung kann
Wasser in das Gehäuse eindringen und den vorzeitigen
Ausfall bewirken. Bevor das Gehäuse wieder verschlossen
wird, ist auf die Gewinde der Abdeckung eine dünne
Schicht Schmiermittel aufzutragen. Dadurch werden die
Abdeckungsgewinde geschmiert, und das Eindringen von
Feuchtigkeit in das Gehäuse wird erschwert.

VORSICHT!

Die O-Ringe sind mit einem silikonfreien Fett zu

schmieren. Die Verwendung anderer Schmiermittel

wird nicht empfohlen, da diese die Funktion einiger

Sensoren beeinträchtigen können. Für Systeme mit

katalytischen Gassensoren für brennbares Gas darf

auf keinen Fall ein Schmiermittel oder eine Verbindung

verwendet werden, das/die Silikon enthält.

WARTUNG VON GASSENSOREN

Alle Gassensoren müssen regelmäßig kalibriert werden. Bei
katalytischen und elektrochemischen Sensoren ist die
Kalibrierung alle 90 Tage durchzuführen.

Katalytische Sensoren haben eine begrenzte Lebensdauer.
Wenn keine erfolgreiche Kalibrierung durchgeführt werden
kann, den Sensor austauschen und entsprechend dem im
nachfolgenden Abschnitt „Kalibrierung“ beschriebenen
Vorgang neu kalibrieren. Vor dem Austausch sind stets
die Teilenummern zu vergleichen, um zu gewährleisten,
dass der richtige Austauschsensor verwendet wird.

VORSICHT!

Durch die längere Einwirkung hoher Konzentrationen

brennbarer Gase auf den Sensor kann der Messfühler

übermäßig beansprucht und seine Leistungsfähigkeit

stark eingeschränkt werden. Nach der Einwirkung

muss sofort eine Neukalibrierung durchgeführt wer-

den. Gegebenenfalls ist der Sensor auszutauschen.

HINWEIS

Elektrochemische Sensoren haben eine begrenzte

Lebensdauer. Wenn keine erfolgreiche Kalibrierung

durchgeführt werden kann, ist das wasserabweisende

Filter zu kontrollieren. Wenn das Filter verstopft ist, das

Filter austauschen, und den Sensor neu kalibrieren.

Wenn sich das Filter in gutem Zustand befi ndet, den

Sensor austauschen. Die Neukalibrierung ist entspre-

chend dem im Abschnitt „Kalibrierung“ beschriebe-

nen Vorgang durchzuführen.

Advertising