Det-Tronics EQP Fire and Gas Detection/Releasing System Benutzerhandbuch
Seite 35

11.1
3-16
95-2533
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
1 C
1 NO
1 NC
2 C
2 NO
2 NC
3 C
3 NO
3 NC
4 C
4 NO
4 NC
5+
5–
6+
6–
7+
7–
8+
8–
1+
1–
2+
2–
3+
3–
4+
4–
+
–
+
–
5 C
5 NO
5 NC
6 C
6 NO
6 NC
7 C
7 NO
7 NC
8 C
8 NO
8 NC
C
NO
NC
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
SHIELD
1B
1A
SHIELD
2B
2A
P7
LON
GND
B
A
P8
RS-485
ANSCHLUSS 1
GND
RxD
TxD
P9
RS-232
KONFIGURA-
TIONSANSCHLUSS
60
61
62
63
64
65
66
67
68
P10
RS-485
ANSCHLUSS 2
TxD
RxD
GND
A
B
GND
P11
RS-232
ANSCHLUSS 3
TxD
RxD
GND
P12
RS-232
ANSCHLUSS 4
P13
RS-232 - HSSL
(kundenspezifischer
Steckverbinder, nur für
Redundanzzwecke)
F2104
COM 1
COM 2
* DIGITALE EINGÄNGE UND RELAISAUSGÄNGE
KÖNNEN WIE GEZEIGT WIE DER STATISCHE
FUNKTIONSNAME
KONFIGURIERT
WERDEN
ODER BENUTZERDEFINIERT SEIN.
P4
RELAIS 1 BIS 4
P3
DIGITALE EINGÄNGE 5 BIS 8
P2
DIGITALE EINGÄNGE 1 BIS 4
P1
24 VDC EINGANGSSPANNUNG
P5
RELAIS 5 BIS 8
P6
STÖRUNGSRELAIS
FEUERALARM*
ZURÜCK*
WEITER*
ABBRECHEN*
EINGEBEN*
ENTFÄLLT*
RESET*
BESTÄTIGEN*
STUMMSCHALTEN*
ÜBERWACHUNG*
LOW-GASALARM*
HIGH-GASALARM*
SPERREN*
AUSGANG SPERREN*
LON-FEHLER*
SIGNALGEBER*
Abbildung 3-9 - Anschlussklemmenkennzeichnung des EQP-Kontrollers
Abbildung 3-10 - Verdrahtung nicht überwachte Eingänge
Abbildung 3-11 - Nicht überwachter Relaisausgang
COMMON –
INPUT +
P2
6
5
A2117
P4
N. C. 23
N. O. 22
COMMON 21
A2118
+
–