Det-Tronics EQP Fire and Gas Detection/Releasing System Benutzerhandbuch
Seite 51

11.1
3-32
95-2533
Überwachter Ausgang -
Benachrichtigung überwacht auf Unterbrechungen und
Kurzschlüsse
Die externen Systemleitungen an die entsprechenden
Klemmen der Klemmleiste anschließen. Abbildung 3-34
zeigt die Verdrahtung Klasse B.
Abbildung 3-35 zeigt die Verdrahtung Klasse A. Beachten
Sie, dass für einen Ausgangsschaltkreis zwei Kanäle
verwendet werden.
D e r A u s g a n g d e s E D I O - M o d u l s ü b e r w a c h t d e n
Benachrichtigungsschaltkreis durch Umpolung des
Ü b e r w a c h u n g s s c h a l t k re i s e s . B e i m A n s c h l u s s d e s
Benachrichtigungsgeräts muss die richtige Polung beachtet
werden. Es muss unbedingt ein Benachrichtigungsgerät ver-
wendet werden, das für die Feueralarmbenachrichtigung zuge-
lassen ist. Diese Geräte sind verpolungssicher und erfordern
keine externe Diode für die Überwachung des Schaltkreises.
Schließen Sie ein oder mehrere Benachrichtigungsgeräte
an den Ausgang an. Parallel zum letzten Gerät ist ein EOL
(Endabschluss)-Widerstand (10 kOhm, 0,25 W) zu schalten.
Die Klemme „+ Supply“ darf nicht angeschlossen werden.
Jeder Ausgangskanal wird einzeln für ein Reaktionsmuster
aktiviert:
– Überwachung
– Kontinuierlicher
Ausgang
–
60 Takte pro Minute
–
120 Takte pro Minute
– Zeitmuster
– Zeitlich
festgelegt
– Störung
Überwachter Ausgang -
Löschmittelfreigabe (Magnetventil-Schaltkreis)
Die externen Systemleitungen an die entsprechenden
Klemmen der Klemmleiste anschließen. Abbildung 3-36
zeigt die Verdrahtung Klasse B.
Abbildung 3-37 zeigt die Verdrahtung Klasse A. Beachten
Sie, dass für einen Ausgangsschaltkreis zwei Kanäle
verwendet werden. Unterbrochene Leitungen werden über
die Störungsanzeige gemeldet. Der Ausgang kann bei einer
einzigen unterbrochenen Leitung noch aktiviert werden.
Die Klemme „+ Supply“ darf nicht angeschlossen werden.
D e r A u s g a n g d e s E D I O - M o d u l s ü b e r w a c h t
d e n F r e i g a b e s c h a l t k r e i s ü b e r d i e S p u l e d e s
Freigabemagnetventils. Es muss unbedingt ein Freigabegerät
verwendet werden, das für die Verwendung in Verbindung
mit diesem Ausgangsmodul zugelassen ist. Bei diesem
Ausgangstyp sind keine EOL (Endabschluss)-Widerstände
oder Dioden für die Schaltkreisüberwachung erforderlich.
+ SUPPLY A
IN– / OUT+ B
COMMON C
1
2
3
EOL-
WIDERSTAND
10 K
Abbildung 3-34 - Konfi guration überwachte Ausgänge
(Benachrichtigung)
Klasse B
+ SUPPLY A
IN– / OUT+ B
COMMON C
1
2
3
HINWEIS: AM FELDGERÄT MÜSSEN
KEINE
SHUNT-/FREILAUFDIODEN
INSTALLIERT
WERDEN.
STROMKREISSCHUTZ
IST
IM EDIO-MODUL ENTHALTEN.
A2322
Abbildung 3-36 - Konfi guration überwachte Ausgänge
(Wirkstofffreigabe)
+ SUPPLY A
IN– / OUT+ B
COMMON C
1
2
3
+ SUPPLY A
IN– / OUT+ B
COMMON C
4
5
6
A2285
EOL-
WIDERSTAND
10 K
Abbildung 3-35 - Konfi guration überwachte Ausgänge
(Benachrichtigung)
Klasse A
+ SUPPLY A
IN– / OUT+ B
COMMON C
1
2
3
+ SUPPLY A
IN– / OUT+ B
COMMON C
4
5
6
HINWEIS: AM FELDGERÄT MÜSSEN
KEINE
SHUNT-/FREILAUFDIODEN
INSTALLIERT
WERDEN.
STROMKREISSCHUTZ
IST
IM EDIO-MODUL ENTHALTEN.
B2286
Abbildung 3-37 - Konfi guration überwachte Ausgänge
(Löschmittelfreigabe)
Verdrahtung der Klasse A