Installation der erdschlussüberwachung (gfm) – Det-Tronics EQP Fire and Gas Detection/Releasing System Benutzerhandbuch
Seite 27

11.1
3-8
95-2533
Abschirmungserdung
Im Anschlusskasten jedes Geräts sowie am System-
Kontroller stehen zwei Abschirmungserdungsklemmen
zur Verfügung. Die Abschirmungsenden sind an die
bereitgestellten Klemmen im Anschlusskasten anzuschließen
(nicht direkt miteinander verbinden).
VORSICHT!
D i e A b s c h i r m u n g e n s i n d z u i s o l i e r e n , u m
Kurzschlüsse mit dem Gerätegehäuse oder mit
anderen Leitern zu verhindern. Die Anforderungen der
EMV-Richtlinie sind in Anhang E angegeben.
Anschlusskastenerdung
Alle Anschlusskästen müssen geerdet werden.
Reaktionszeit in Abhängigkeit von der Systemgröße
Bei der Planung eines Systems muss beachtet werden,
dass sich durch die Erhöhung der Knotenanzahl (Geräte)
in dem Kommunikationsring auch die erforderliche Zeit für
die Übertragung von Statusänderungsmeldungen von den
Erfassungsgeräten zum System-Kontroller verlängert.
Der System-Kontroller benötigt eine bestimmte Zeit für die
Verarbeitung aller über den Kommunikationsring übertra-
genen Informationen. Mit zunehmender Knotenanzahl erhö-
hen sich auch die zu verarbeitende Datenmenge und der
Zeitbedarf für die Verarbeitung durch den Kontroller.
Wenn die schnellstmögliche Kommunikationsreaktionszeit
ein wichtiges Kriterium für ein großes System ist, wird
empfohlen, die Knotenanzahl in den einzelnen Ringen so
gering wie möglich zu halten. Eventuell können mehrere
Kontroller mit weniger Knoten pro Ring eingesetzt werden.
Feuchtigkeitsschutz
Durch Feuchtigkeit kann die Leistung elektronischer Geräte
nachteilig beeinflusst werden. Während der Systeminstallation
müssen unbedingt geeignete Vorsichtsmaßnahmen getrof-
fen werden, um zu gewährleisten, dass die elektrischen
Anschlüsse und Komponenten nicht mit Feuchtigkeit in
Berührung kommen.
Wenn die Netzwerkkabel in Rohren verlegt werden, wird die
Verwendung von wasserdichten Leitungsrohrdichtungen,
Abflüssen, Belüftungen oder gleichwertigen Einrichtungen
empfohlen, um Schäden durch Kondensation in den
Leitungsrohren zu verhindern.
Elektrostatische Entladungen
Elektrostatische Ladungen können auf der Haut entstehen
und bei Berührung eines Objekts entladen werden. Beim
Umgang mit Geräten ist IMMER vorsichtig vorzugehen und
darauf zu achten, dass die Klemmen und elektronischen
Komponenten nicht berührt werden.
VORSICHT!
Vor dem Umgang mit elektronischen Geräten oder
dem Berühren der Geräteklemmen müssen IMMER
statische Ladungen der Hände entladen werden. Viele
Geräte enthalten Halbleiter, die durch elektrostatische
Entladungen beschädigt werden können.
HINWEIS
Weitere Informationen zur ordnungsgemäßen
Handhabung fi nden Sie in der Det-Tronics Service-
Mitteilung Formular 75-1005.
INSTALLATION DER
ERDSCHLUSSÜBERWACHUNG (GFM)
Montage
Die Erdschlussüberwachung ist ein auf einer DIN-Schiene
montierbares Gerät, das für die Montage im gleichen
Gehäuse wie der Kontroller vorgesehen ist.
Verdrahtung
1. Die Spannungsversorgungsverdrahtung der Spannungs-
versorgungsanschlüsse 1 und 2 des EQP-Kontrollers mit
den Klemmen 1 und 2 der Erdschlussüberwachung verbin-
den.
2.
Die Spannungsversorgungsverdrahtung der Klemmen 3 und
4 der Erdschlussüberwachung mit den Spannungsversor-
gungsanschlüssen 3 und 4 des EQP-Kontrollers verbinden.
3.
Die Klemme 5 oder 10 mit Erde verbinden.
4.
Bei Bedarf die Relaiskontakte anschließen.
Informationen zur Klemmleistenkennzeichnung finden Sie in
Abbildung 3-1.
6
7
8
9
10
COMMON
NO
NC
N/C
RELAY
SPARE
1
2
3
4
5
+
+
–
–
EARTH
GROUND
+
+
–
–
EARTH
GROUND
24 VDC
EINGANGSSPANNUNG
HINWEIS:
RELAISKONTAKTE SIND IM RUHEZUSTAND DARGESTELLT
(KEINE SPANNUNG ANGELEGT). RELAIS WIRD ERREGT;
WENN SPANNUNG ANGELEGT WIRD UND KEIN ERDSCHLUSS
VORLIEGT (KLEMMEN 6 UND 7 SCHLIESSER, KLEMMEN 6 UND
8
ÖFFNER).
Abbildung 3-1 - Klemmenkonfi guration für Erdschlussüberwachung