Det-Tronics EQP Fire and Gas Detection/Releasing System Benutzerhandbuch
Seite 107

11.1
95-2533
5-5
HINWEIS
Durch die Betätigung des Sensoraustauschschalters
wird verhindert, dass das Kommunikationsmodul ein
Fehlersignal generiert, wenn der Eingang wegen des
ausgebauten Sensors auf Null fällt. Die Kalibrierung wird
nicht abgebrochen, wenn das Kalibrierungsverfahren
nicht innerhalb von 12 Minuten abgeschlossen wird.
3. Den Sensor austauschen.
4. Mindestens fünf Minuten lang warten, bis sich der
Sensorausgang stabilisiert hat.
5. Den Reedschalter aktivieren. (Die rote LED blinkt drei
Sekunden lang, nachdem der Schalter aktiviert wurde.)
Das Kommunikationsmodul zeichnet den unkalibrierten
Wert an Position 1 im Kalibrierungsprotokoll auf und
kalibriert den Nullwert. (Die Kalibrier-LED leuchtet
ständig.)
6. Das Kalibrierungsgas dem Gerät zuführen. (Die
Kalibrier-LED blinkt bei zunehmendem Eingangswert.)
7. Den Reedschalter aktivieren. (Die rote LED blinkt drei
Sekunden lang, nachdem der Schalter aktiviert wurde.)
8. Das Kommunikationsmodul zeichnet den unkalibrierten
Wert im ersten Abschnitt des Kalibrierungsprotokolls
auf und kalibriert den Bereichswert. (Die Kalibrier-LED
leuchtet ständig.)
9. Das Kalibrierungsgas entfernen, und die DCU-
Gehäuseabdeckung wieder anbringen.
10. Das Kommunikationsmodul wartet, bis der Analogwert
auf unter 4 % des Messbereichs fällt. Damit ist die
Kalibrierung abgeschlossen. (Die Kalibrier-LED
erlischt.)
HINWEIS
Durch Betätigen des Sensoraustauschschalters wird
die Kalibrierung abgebrochen und von vorn
begonnen.
KALIBRIERUNGSALGORITHMUS D
FÜR UNIVERSAL-DCUs MIT O2-SENSOR
Normale Kalibrierung
1. Saubere Luft zuführen (20,9 % Sauerstoff).
2. Den Reedschalter mindestens vier Sekunden lang
aktivieren. (Die rote LED blinkt drei Sekunden lang,
nachdem der Schalter geschlossen wurde.)
3. Die Kalibrier-LED blinkt und zeigt damit an, dass die
Kalibrierung begonnen hat.
4. Das Kommunikationsmodul wartet drei Sekunden lang.
5. Das Kommunikationsmodul zeichnet den unkalibrierten
Wert im Kalibrierungsprotokoll auf und kalibriert den
Bereichswert.
6. Die Kalibrier-LED leuchtet ständig.
7. Das Kommunikationsmodul wartet drei Sekunden lang.
8. Damit ist die Kalibrierung abgeschlossen. (Die
Kalibrier-LED erlischt.)
Austauschen des Sensors
WARNUNG!
Vor dem Entfernen einer Anschlusskastenabdeckung
b e i a n l i e g e n d e r S p a n n u n g m u s s d i e
Sicherheitseinstufung entsprechend verringert
werden.
1. Die Anschlusskastenabdeckung öffnen, und den
Sensoraustauschschalter betätigen.
2. Die Kalibrier-LED am Kommunikationsmodul blinkt und
zeigt damit an, dass das Gerät für die Nulleingabe
bereit ist.
3. Den Sensor austauschen, und den Sensorschalter
(an der Sensorzelle) auf Null einstellen.
4. Den Reedschalter aktivieren. (Die rote LED blinkt drei
Sekunden lang, nachdem der Schalter geschlossen
wurde.)
5. Das Kommunikationsmodul zeichnet den unkalibrierten
Wert an Position 1 im Kalibrierungsprotokoll auf und
kalibriert den Nullwert. Die Kalibrier-LED leuchtet ständig.
6. Den Nullpunktschalter am Sensor in die Stellung
„Normal“ bringen. Saubere Luft zuführen (20,9 %
Sauerstoff) zuführen, um den Analogbereichswert des
Sensors einzustellen.
7. D i e K a l i b r i e r- L E D b l i n k t b e i z u n e h m e n d e m
Eingangswert.
8. Den Reedschalter aktivieren. (Die rote LED blinkt drei
Sekunden lang, nachdem der Schalter geschlossen
wurde.)
9. Das Kommunikationsmodul zeichnet den unkalibrierten
Wert im ersten Abschnitt des Kalibrierungsprotokolls
auf und kalibriert den Bereichswert.
10. Damit ist die Kalibrierung abgeschlossen. Die Kalibrier-
LED erlischt.
HINWEIS
Durch Betätigen des Sensoraustauschschalters wird
die Kalibrierung abgebrochen.