Det-Tronics EQP Fire and Gas Detection/Releasing System Benutzerhandbuch
Seite 109

11.1
95-2533
5-7
Symptom
Mögliche Ursache
Korrekturmaßnahme
Power-LED des Kontrollers/
Textanzeige AUS.
Keine Spannung am Eingang
- Eingangsspannung messen (18 bis 30 VDC).
- Überprüfen, ob P1 vollständig eingesetzt ist.
Wenn Spannung vorhanden und P1 vollständig eingesetzt ist,
den Kontroller austauschen.
LON-Fehler - LED leuchtet
LON-Verdrahtung Kurzschluss
oder Unterbrechung.
- Überprüfen, ob P7 vollständig eingesetzt ist.
- Mit der EQ Safety System Software die Lage der Unterbrechung
bzw. des Kurzschlusses über den LON-Diagnosebildschirm
bestimmen.
- Mit einem Multimeter den Verdrahtungsfehler bestimmen.
Störungsrelais ist aktiv
Ein überwachtes Gerät des
Systems einschließlich der
Erdschlussüberwachung
befi ndet sich im Fehlerzustand.
- Mit der Anzeige bzw. den Bedienelementen auf dem Bedienfeld alle
Alarm-/Fehlerpunkte anzeigen und das fehlerhafte Gerät bestimmen.
Das fehlerhafte Gerät reparieren oder austauschen.
Die digitalen Eingänge
reagieren nicht.
- Fehlerhafter
Eingangsschalter
- Fehlerhafter Eingangskanal
- Fehlerhafte Verdrahtung
- Konfi gurationsfehler
- Überprüfen, ob P2 und P3 vollständig eingesetzt sind.
- Mit einem Voltmeter die Spannung an den Eingangsklemmen bei
geschlossenem Kontakt am Eingang messen (0 VDC bei
geschlossenem Eingangskontakt, etwa 23 VDC bei Unterbrechung
und 24 VDC Eingangsspannung am Kontroller).
- Wenn sich die Eingangsspannung beim Schließen des Kontakts
nicht ändert, das Modul austauschen (Reaktion mit EQ Safety
System Software/Textanzeige überprüfen).
- Die Konfi guration überprüfen.
Die Relaisausgänge reagieren
nicht auf einen Ausgangsbefehl.
- Fehlerhafter Relaiskanal
- Fehlerhafte
Ausgangsverdrahtung
- Benutzerlogik
- Überprüfen, ob P4 und P5 vollständig eingesetzt sind.
- Wenn am Ausgang normalerweise Spannung anliegen muss, den
Kontaktwiderstand mit einem Ohmmeter messen.
- Überprüfen, dass die Verdrahtung des Ausgangs nicht unterbrochen ist.
- Mit der EQ Safety System Software überprüfen, ob die Logik
versucht, den Kanal zu belegen.
Die seriellen Verbindungen
reagieren nicht.
- Fehlerhafte Verdrahtung
- Falsche Konfi guration der
seriellen Verbindung
- Auf der Textanzeige wird „Invalid
Confi guration“ (Ungültige
Konfi guration) angezeigt.
- Überprüfen, ob P8 und P9 vollständig eingesetzt sind.
- Überprüfen, ob die Kommunikationsanzeige-LEDs blinken.
- Überprüfen, ob die Konfi guration der seriellen Verbindung dem
Hostgerät entspricht.
- Überprüfen, ob in der Verdrahtung eine Unterbrechung oder
ein Kurzschluss vorliegt.
Die Bedienfeldtasten
funktionieren nicht.
- Keine Spannung vorhanden
- Kontroller fehlerhaft
- Überprüfen, ob Spannung vorhanden und P1 vollständig eingesetzt ist.
- Kontroller aus- und wieder einschalten.
Auf der Textanzeige wird ein
RTC-Fehler angezeigt.
Mehr als 12 Stunden lang
keine Spannungsversorgung.
- Mit der Safety System Software die Option „Set RTC“ (RTC einstellen)
ausführen. Dadurch wird die aktuelle Uhrzeit in die Echtzeituhr des
Kontrollers geladen. Alternativ kann dazu das Menü „Set Time and
Date“ (Uhrzeit und Datum einstellen) des Kontrollers verwendet werden.
Tabelle 5-1 - System-Kontroller-Fehlerbehebungsleitfaden
Tabelle 5-2 - DCIO-Modul-Fehlerbehebungsleitfaden
E/A-Typ Normal
Normal
Unterbrechung
Unterbrechung
Kurzschluss
Kurzschluss
(Aus) (Ein) (Aus)
(Ein) (Aus) (Ein)
Nicht überwachter Eingang
–15,4
0
–15,4
–15,4
0
0
Überwachter Eingang (EOL-Widerstand)
–14,4
0
–15,4
–15,4
0
0
Überwachter Eingang (EOL/Inline-Widerstand)
–15,4
–15
–15,4
–15,4
0
0
Nicht überwachter Ausgang
–15,4
23,9
–15,4
23,9
0
0
Überwachter Ausgang (Löschmittelfreigabe)
0 bis 2,1 (Hinweis 2)
23,9
–15,4
23,9
0
0
Überwachter Ausgang (Benachrichtigung)
–14,4
23,9
–15,4
23,9
0
0
Hinweise:
1. Alle Messwerte sind in Volt angegeben und beziehen sich auf den gemeinsamen Anschluss. Die Moduleingangsspannung beträgt 24,0 VDC.
2. Der Wert ist vom Widerstand des angeschlossenen Magnetventils abhängig.