Det-Tronics EQP Fire and Gas Detection/Releasing System Benutzerhandbuch

Seite 39

Advertising
background image

11.1

3-20

95-2533

Die Glasfaserverbindung enthält Medienkonverter für die
Umsetzung Kupferkabel auf Lichtwellenleiter. Der Konverter
muss sich im gleichen Gehäuse wie der Kontroller befinden
und kann keine Erdschlussüberwachung enthalten. Die
zugelassenen unterstützten Konverter sind in Tabelle  3-9
angegebenen. Das optische Budget der Verbindung für die
aufgeführten Glasfaserkonverter beträgt 10 dB.

WARNUNG

Die Glasfaserkonverter müssen gemäß NFPA  72 im

gleichen Gehäuse wie die Kontroller montiert werden.

Der Medienkonverter kann an einen der beiden RS-485-
K o m m u n i k a t i o n s a n s c h l ü s s e d e s E Q P - K o n t ro l l e r s
(Anschluss 1 oder 2) angeschlossen werden. Abbildung 3-14
zeigt einen typischen Verdrahtungsanschluss der Klasse  B
(Monomode) zwischen zwei EQP-Kontrollern in einer re-
dundanten Konfiguration über Anschluss  1. Hinweis: Wenn
Anschluss  2 bevorzugt wird, muss die optionale Karte mit
serieller Schnittstelle erworben werden.

Abbildung 3-15 zeigt einen typischen Verdrahtungsanschluss
der Klasse X (Monomode).

Abbildung 3-16 zeigt einen typischen Verdrahtungsanschluss
der Klasse X für Phoenix (Multimode).

Weitere Informationen zur Auswahl und Installation
von  Glasfasermedien können beim Kundendienst von
Det-Tronics angefordert werden.

Anschluss P11, Klemmen 63, 64 und 65, Anschluss 3 –
RS-232 Modbus-RTU-Master/Slave
oder S3-Konfi gurationsanschluss (nicht isoliert)

Über auf den Kontroller geladene Konfigurationsdaten
werden die Datenübertragungsgeschwindigkeit, die
Paritätsprüfung und die MODBUS-Geräteadresse der
seriellen Schnittstelle konfiguriert. Per Software können die
Datenübertragungsgeschwindigkeiten 9600, 19.200, 38.400,
57.600, 115.200 oder 230.400 ausgewählt werden. Für die
Parität ist per Software die Auswahl von „None“ (Keine),
„Odd“ (Ungeradzahlig) oder „Even“ (Geradzahlig) möglich.
Der Kontroller verwendet acht Datenbits mit einem Stoppbit.

Anschluss-Pinbelegung (Klemmleiste mit drei Klemmen)

63 - TXD
64 - RXD
65 - GND

Tabelle 3-9 - Zugelassene unterstützte Medienkonverter für die

Glasfaserverbindung

ANSCHLUSS 1

RS-485

A

B

GND

56

55

54

ANSCHLUSS 1

RS-485

EQP-KONTROLLER Nr. 1

56

55

54

A

B

GND

EQP-KONTROLLER Nr. 2

ANSCHLUSS 1

RS-485

56

55

54

A

B

GND

EQP-KONTROLLER Nr. 3

ANSCHLUSS 1

RS-485

56

55

54

A

B

GND

EQP-KONTROLLER Nr. 4

T+

T–

R+D+

R–D–

Tx

Rx

GND

Tx

Rx

Moxa

TCF-142-S

T+

T–

R+D+

R–D–

Tx

Rx

GND

Rx

Tx

Moxa

TCF-142-S

LICHTWELLENLEITER

B2328

MONOMODE

Die maximale Länge einer bestimmten Glasfaserverbindung bei
gegebenem optischen Budget wird folgendermaßen berechnet:

Faserlänge = [optisches Budget] – [Verbindungsverlust]

[Faserverlust/km]

wobei der Verbindungsverlust die Anzahl der Endverbinder,
die Spleiße und die Sicherheitsspanne enthält.

Beispiel:

Optisches Budget der Verbindung: 10 dB

Kabeldämpfung:

0,4 dB/km

2  Steckverbinder: (1  Steckverbinder an jedem
Ende) mit jeweils 0,5 dB

Sicherheitsspanne: max. 3,0 dB

Max. Länge =

10 – (2 x 0,5) – 3,0 = 15 km

0,4

Hersteller

Modellnummer

Beschreibung

Moxa

(www.moxa.com)

TCF-142-S

Glasfaserumsetzer

RS-485 auf Monomode

Phoenix Contact

PSI-MOS-

RS485W2/FO

Glasfaserumsetzer

RS-485 auf Multimode

Abbildung 3-14 - Glasfaserverbindung Kontroller/Kontroller, zugelassen gemäß NFPA 72, Klasse B

Advertising