Det-Tronics EQP Fire and Gas Detection/Releasing System Benutzerhandbuch
Seite 50

3-31
11.1
95-2533
Zweileiter-Rauchmelder
Der EDIO unterstützt Zweileitergeräte von Kidde-Fenwal
und Apollo. In Abbildung 3-31 ist die Verdrahtung von
Apollo-Meldern gezeigt, die über die Klemmen 1 und 2 an
den EDIO-Kanal 1 angeschlossen sind.
In Abbildung 3-32 ist die typische Verdrahtung von Kidde-
Fenwal-Meldern gezeigt, die über die Klemmen 1 und
2 und Kanal 1 an den EDIO angeschlossen sind.
Der EDIO unterstützt beide Brandmeldeproduktmarken,
allerdings ist die gleichzeitige Verwendung verschiedener
Marken an Einzelkanälen bzw. -modulen nicht möglich.
WICHTIG
Pro Kanal können maximal 15 Geräte angeschlossen
werden.
Nicht überwachter Ausgang
Die externen Systemleitungen an die entsprechenden
K l e m m e n d e r K l e m m l e i s t e a n s c h l i e ß e n . S i e h e
Abbildung 3-33.
Die Klemme „+ Supply“ darf nicht angeschlossen werden.
EING
AUSG
NICHT BENUTZT
AUSG
AUSG
EING
EING
A2283
1
-R
L1
L2
L1
L1
-R
L1
L2
L1
-R
L1
L2
2
3
+ SUPPLY A
IN– / OUT+ B
COMMON C
EOL-
WIDERSTAND
5 K
A2284
1
2
3
NICHT BENUTZT
3
6
7
1
2
3
6
7
1
2
3
6
7
1
2
+ SUPPLY A
IN– / OUT+ B
COMMON C
EOL-
WIDERSTAND
5 K
Abbildung 3-31 - Zweileitergeräte von Apollo
Abbildung 3-32 - Zweileitergeräte von Kidde-Fenwal
+ SUPPLY A
IN– / OUT+ B
COMMON C
1
2
3
HINWEIS: AM FELDGERÄT MÜSSEN
KEINE
SHUNT-/FREILAUFDIODEN
INSTALLIERT
WERDEN.
STROMKREISSCHUTZ
IST
IM EDIO-MODUL ENTHALTEN.
A2321
Abbildung 3-33 - Konfi guration nicht überwachte Ausgänge