Det-Tronics EQP Fire and Gas Detection/Releasing System Benutzerhandbuch

Seite 32

Advertising
background image

3-13

11.1

95-2533

WARNUNG!

Wenn in der Installation katalytische Gassensoren für

brennbares Gas verwendet werden, dürfen auf keinen

Fall silikonhaltige Schmierstoffe verwendet werden, da

diese irreversible Schäden am Sensor verursachen.

5. Das Kommunikationsmodul in das Gerätegehäuse

einbauen.

HINWEIS

D a s F l a c h b a n d ka b e l m u s s o rd n u n g s g e m д Я

angeschlossen sein.

6. Die Knotenadresse des Geräts einstellen. (Siehe

„Einstellen der Gerätenetzwerkadressen“ in diesem
Abschnitt.)

Bei der Konfiguration des EQ22xxIDCGF muss
der Gerätetyp als Initiatorgerät-Schaltkreis (IDC)
konfiguriert werden.

We i t e r h i n m ü s s e n b e i d e E i n g ä n g e f ü r e i n e n
Störungszustand konfiguriert werden.

Stromkreis 1 – „ O p e n “ ( O ff e n ) g i b t e i n e n – 2 4 - V D C -

Erdschlusszustand an. „Active“ (Aktiv) gibt
einen +24-VDC-Erdschlusszustand an.

Stromkreis 2 – „Active“ (Aktiv) gibt einen Ausfall der

AC-Eingangsspannung an.

„Open“ (Offen) gibt einen Ausfall der
Batteriespannung an.

7. Die Abdeckung auf das Gehäuse aufsetzen und

handfest anziehen. NICHT zu fest anziehen.

INITIATORGERÄT-SCHALTKREIS-
KURZSCHLUSSÜBERWACHUNG DER
SERIE EQ22xxIDCSC
(Keine FM-Zulassung vorhanden.)

In den folgenden Abschnitten ist die ordnungsgemäße
Installation und Konfiguration der Initiatorgerät-Schaltkreis-
Kurzschlussüberwachung EQ22xxIDCSC beschrieben.

Montage

Das Gerät muss fest auf einer vibrationsfreien Oberfläche
montiert werden. (Die Geräteabmessungen finden Sie im
Abschnitt „Spezifikationen“ in dieser Betriebsanleitung.)

Verdrahtung

VORSICHT!

Das Gehäuse muss geerdet werden.

1. Die Gehäuseabdeckung vom Gerät entfernen.

2. Das Kommunikationsmodul vom Anschlusskasten ent-

fernen. Die externen Leitungen an die entsprechen-
den Klemmen der Geräteklemmleiste anschließen.
(Die Lage der Klemmleiste ist in Abbildung  3-4, die
Klemmleistenkennzeichnung in Abbildung 3-7 angege-
ben.) Der IDCSC-Eingang besteht aus einem Schalter
mit Schließerkontakten mit einem in Reihe geschalteten
3,3-kOhm-Widerstand und einem EOL (Endabschluss)-
Widerstand (10  kOhm, 0,25  W), der parallel zum
Schalter geschaltet ist.

HINWEIS

An beiden IDCSC-Eingängen muss jeweils ein

EOL (Endabschluss)-Widerstand installiert werden

(einschließlich nicht verwendeter Eingänge). Die

Leitungsimpedanz darf 500  Ohm nicht überschreiten.

In Reihe zum Schalter muss ein 3,3-kOhm-Wider-

stand installiert werden. Die korrekte Funktion ist nur

gewährleistet, wenn nur ein Schalter pro Eingang

angeschlossen wird.

3. Die Verdrahtung überprüfen, um zu gewährleisten,

dass ALLE Verbindungen ordnungsgemäß hergestellt
worden sind.

4. Das Kommunikationsmodul in das Gerätegehäuse

einbauen.

5. Den O-Ring des Gehäuses auf guten Zustand

überprüfen. Den O-Ring und die Gewinde der
Gehäuseabdeckung schmieren, um die Installation und
die spätere Entfernung der Abdeckung zu erleichtern.

HINWEIS

Als Schmiermittel wird ein silikonfreies Fett empfohlen,

das von Detector Electronics angeboten wird.

HINWEIS

D a s F l a c h b a n d ka b e l m u s s o rd n u n g s g e m д Я

angeschlossen sein.

6. Die Knotenadresse des Geräts einstellen. (Siehe

„Einstellen der Gerätenetzwerkadressen“ in diesem
Abschnitt.)

7. Die Abdeckung auf das Gehäuse aufsetzen und

handfest anziehen. Nicht zu fest anziehen.

Advertising