Det-Tronics EQP Fire and Gas Detection/Releasing System Benutzerhandbuch

Seite 21

Advertising
background image

11.1

3-2

95-2533

Das Eagle Quantum Premier-System verfügt über eine
Spannungsversorgung, die die Brandschutzgeräte mit
einer isolierten, mit einer Batterie gepufferten 24-VDC-
Spannung gemäß NFPA 72 versorgt. In einem System können
mehrere Spannungsversorgungen verwendet werden, um
die verschiedenen Gerätegruppen als Teil des Systems mit
Spannung zu versorgen.

D i e S p a n n u n g s v e r s o r g u n g s v e rd r a h t u n g k a n n a u s
einem oder mehreren hintereinander geschalteten
Verdrahtungssegmenten zur Spannungsversorgung der
Geräte bestehen. Für jedes der hintereinander geschalteten
Verdrahtungssegmente muss der Installateur die an den
Geräten entstehenden Spannungsabfälle berechnen, um den
Querschnitt der zu installierenden Leitungen zu bestimmen.

Der Schaltplan einer Spannungsversorgung muss
Informationen über die Leitungslängen und Stromaufnahmen
für alle an das Leitungssegment angeschlossenen Geräte
enthalten. Für den Spannungsabfall in der Verdrahtung zwi-
schen der Spannungsversorgung und dem Endgerät wird in
der Regel ein Wert von höchstens 10 % empfohlen. Bei einer
Referenzspannung von 24  VDC darf der Spannungsabfall
somit nicht höher als 2,4  VDC sein. Der Leitungsquerschnitt
muss so gewählt werden, dass am Endgerät mindestens
21,6 VDC anliegen.

Zur Berechnung der Versorgungsspannung für das Endgerät
sind die an jedem Leitungssegment zwischen den Geräten
auftretenden Spannungsabfälle zu berechnen. Dazu sind die
Gesamtstromaufnahme und die beiden Leiterwiderstände pro
Leitungssegment zu bestimmen.

Beispiel:
Kann ein Leiterquerschnitt von 18  AWG (1  mm²)
zur Versorgung von drei Geräten mit der 24-VDC-
Spannungsversorgung verwendet werden? Die entsprechen-
den Informationen zur Verdrahtung und Gerätestromaufnahme
sowie die Spannungsabfallberechnungen sind in der
Abbildung unten angegeben.

A n t w o r t : W e n n d i e z u s t ä n d i g e B e h ö r d e e i n e n
Spannungsabfall von maximal 10  % fordert, muss der
Leiterquerschnitt mindestens 16 AWG (1,5 mm²) betragen, da
für das Endgerät eine Spannung von 21,4 VDC erforderlich ist.
Wenn keine speziellen örtlichen Anforderungen gestellt wer-
den, kann ein Leiterquerschnitt von 18 AWG (1,0 mm²) für die
Spannungsversorgung der Geräte verwendet werden.

Geräta1

65amA

Stromaufnahme

Geräta2

65amA

Stromaufnahme

Geräta3

565amA

Stromaufnahme

24-VDC-

Spannungs-

versorgung

Einzelleiterwiderstand 18aAWG (1amm2): Ra= 0,6385 Ohm pro 100aFuß (30,48am)
Zweileiterwiderstand: CRa= 2a•aR

Geräta1 Spannunga= Versorgungsspannunga– (Spannungsabfall)

= 24a– (Ia• CR)

= 24a– (0,695a• 0,6385)

= 23,55aVDC

Geräta2 Spannunga= Spannung Geräta1a– (Spannungsabfall)

= 23,55a– (Ia• CR)

= 23,55a– (0,630a• 1,9155)

= 22,35aVDC

Geräta3 Spannunga= Spannung Geräta2a– (Spannungsabfall)

= 22,35a– (Ia• CR)

= 22,35a– (0,565a• 1,9155)

= 21,27aVDC

50aFuß (15,24am)

0,6385aOhm

150aFuß (45,72am)

1,9155aOhm

150aFuß (45,72am)

1,9155aOhm

Gesamtstrom

695amA

Gesamtstrom

630amAa

=

Geräta2a

+

Geräta3

Gesamtstrom

565amA

a=

Geräta3

Advertising