Beschreibung der hauptkomponenten – Det-Tronics EQP Fire and Gas Detection/Releasing System Benutzerhandbuch

Seite 11

Advertising
background image

11.1

95-2533

2-5

MEHRERE VERDRAHTUNGSFEHLER

Falls im LON mehrere Verdrahtungsfehler vorhanden sind,
funktionieren die Geräte zwischen den Fehlern weiter. Durch
die Fehler wird aber ihre Kommunikation mit dem Kontroller
verhindert. Siehe Abbildung 2-4. In diesem Beispiel kommu-
nizieren die Knoten  1 bis 4 über einen Kontroller-Anschluss
(Pfad  A) und die Knoten 7 und 8 über einen anderen
Kontroller-Anschluss (Pfad  B). Die Knoten 5 und 6 können
nicht mit dem Kontroller kommunizieren, weil sie durch die
beiden Verdrahtungsfehler von diesem getrennt sind. Wenn
ein Gerät nicht mit dem Kontroller kommunizieren kann, wird
auf der Textanzeige des Kontrollers die Meldung „Device
Offline“ (Gerät offline) angezeigt.

WICHTIG!

D a n i ch t v o rh e rg e s ag t we rd e n ka n n , wo e i n

Netzwerkfehler auftreten bzw. welche Auswirkungen die-

ser auf den Systembetrieb haben wird, müssen Diagnose

und Reparatur von Fehlern so schnell wie möglich nach

ihrer Feststellung erfolgen, um einen kontinuierlichen,

unterbrechungsfreien Systembetrieb zu gewährleisten.

BESCHREIBUNG DER
HAUPTKOMPONENTEN

Das System besteht aus drei (3) Hauptkomponentengruppen:
dem System-Kontroller, dem LON (Local Operating Network)
und den intelligenten Feldgeräten.

SYSTEMKONTROLLER

D e r K o n t ro l l e r ( s i e h e A b b i l d u n g   2 - 5 ) f ü h r t a l l e
Kommunikations-, Befehls- und Steuerfunktionen des
Systems aus. Der Kontroller unterstützt sowohl „statische“ als
auch „programmierbare“ Logik. Weitere Funktionen:

• Kontroller-Redundanz möglich

• Benutzer-Tastenbedienelemente (Reset, Bestätigen usw.)

• „Echtzeit“-Systemuhr

• Interne Alarmhupe

• Va k u u m f l u o re s z e n z - Te x t a n z e i g e z e i g t a k t u e l l e n

Systemstatus an

• 8 programmierbare nicht überwachte Eingänge

• 8 programmierbare nicht überwachte Relaisausgänge

• RS-485-Modbus-RTU-Kommunikationsschnittstelle mit

Unterstützung von Spulen, diskreten Eingängen und
Halteregistern

• O p t i o n a l e C o n t ro l N e t - K o m m u n i k a t i o n s k a r t e m i t

Unterstützung für redundante Kommunikationskanäle

• Optionale Karte mit serieller Schnittstelle (für Kontroller-

Redundanz erforderlich)

Abbildung 2-5 - System-Kontroller

Kontroller-Redundanz

D i e E Q P - K o n t ro l l e r k ö n n e n a l s e i n re d u n d a n t e s
Paar konfiguriert werden. Siehe Abbildung  2-6. Das
Redundanzschema ist ein Hot-Standby-System, das
folgende Hauptfunktionen bietet:

• Automatische Konfiguration des Standby-Kontrollers

• Nahtlose Übergabe

• Erzwungene und automatische Umschaltung

• Keine Stillstandszeiten bei Kontroller-Austausch

• Automatische Synchronisierung zwischen den Kontrollern

• Erhöhte Systemverfügbarkeit

Abbildung 2-4 - Kommunikation über das LON bei mehreren

Verdrahtungsfehlern

D1853

NODE 1

NODE 8

NODE 3

NODE 6

NODE 2

NODE 7

NODE 4

NODE 5

PATH A

PATH B

WIRING FAULTS

EQP

CONTROLLER

EAGLE QUANTUM PREMIER

Safety System Controller

Fire Alarm

Inhibit

Power

Supr

High Gas

Trouble

Cntrl Flt

Lon Fault

Low Gas

Ack

Silence

Out Inhibit

Eagle Quantum Premier

Time & Date

Cancel

Enter

Next

Previous

Reset

Acknowledge Silence

:;J#JHED?9I



LON

S3-

KONFIGURATIONS-

SOFTWARE

EINE PROJEKTDATEI

AUF KONTROLLER 

A GELADEN

KONTROLLER

A LON-ADRESSE 1

KONTROLLER

B LON-ADRESSE 2

DCS/PLC/HMI

SERIELLE RS-232-
HOCHGESCHWIN-

DIGKEITSVER-

BINDUNG (HSSL)

SERIELLE RS-232-

VERBINDUNG

MODBUS

RS-485

A2275

Abbildung 2-6 - Blockschaltbild des EQP-Systems

mit redundanten Kontrollern

Advertising