Det-Tronics EQP Fire and Gas Detection/Releasing System Benutzerhandbuch

Seite 52

Advertising
background image

3-33

11.1

95-2533

Der Ausgang kann für Selbsthaltung, kontinuierlichen
Betrieb, Überwachung, Störung oder eine zeitlich festgelegte
Reaktion konfiguriert werden.

Um eine ausreichende Betriebsspannung für das
Ausgangsgerät zu gewährleisten, darf die maxima-
le Leitungslänge von der Spannungsversorgung bis zum
Ausgangsgerät nicht die in Tabelle  3-10 für automatische
Freigabeanwendungen angegebenen Werte übersteigen.
(Bei Magnetventilen enthält diese Leitungslänge sowohl
die Verkabelung von der Spannungsversorgung bis zum
EDIO-Modul als auch die Verkabelung vom Modul bis zum
Magnetventil.)

HINWEIS

Zündpillen sind mit diesem Ausgang nicht kompatibel.

Wenn die Zündpillenbetätigung erforderlich ist, muss

ein EQ2500ARM-Freigabemodul verwendet werden.

Überwachter Ausgang für Flut und Preaction
U m e i n e o rd n u n g s g e m д Я e B e t r i e b s s p a n n u n g z u
gewährleisten, muss die EDIO-Eingangsspannung
zwischen 21 und 30  VDC liegen, und die maximale
Leitungslänge darf die in Tabelle  3-11 für Flut- und
Preaction-Anwendungen angegebenen Wer te nicht
überschreiten. Gemäß den FM-Zulassungsanforderungen
muss die sekundäre Spannungsversorgung mindestens
90  Stunden Standby-Betrieb mit mindestens 10  Minuten
anschließendem Freigabe- und Alarmbetrieb ermöglichen.
Bei Initiatorgerät-Schaltkreisen für die Flut- und Preaction-
Systemkonfiguration muss die Klasse-A-Verdrahtung
verwendet werden, oder die Verdrahtung muss innerhalb
einer Entfernung von sechs Metern vom EDIO in
Leitungsrohr erfolgen.

HINWEIS

B e i E Q P - S y s t e m e n m i t E Q P 2 1 2 0 P S ( – B ) -

Spannungsversorgungen wird die sekundäre

Spannungsversorgung vom Kunden bereitgestellt. Sie

muss von der zuständigen Behörde anerkannt werden.

KONFIGURATION

Einstellen der EDIO-Netzwerkadresse

Jedem EDIO-Modul muss eine eindeutige Netzwerkadresse
zugewiesen werden. Die Adresse wird über die DIP-
Baugruppe mit acht Schaltern auf dem EDIO-Modul
eingestellt.

Über die auf dem EDIO-Modul befindlichen Schalter wird
die Adresse binär kodiert. Sie ist die Summe aller Schalter
in der geschlossenen Position.

Jedem diskreten Punkt eines EDIO-Moduls sind zur
eindeutigen Identifizierung eine Kennnummer und
ein Deskriptor zugeordnet. Diese Kennnummer muss
eine Zonenbezeichnung aufweisen, die auf der Anzeige
des Kontrollers angezeigt wird, wenn sich das Gerät im
Alarmzustand befindet.

Für die Gerätekonfiguration wird die Det-Tronics S

3

Safety

System Software verwendet. Folgende Software/Firmware-
Versionen sind mindestens erforderlich:

Tabelle 3-11 - Maximale Verdrahtungslängen für Magnetventile mit FM-Zulassung für Flut- und Preaction-Anwendungen

Magnetventile

Maximale Leitungslänge in Fuß (Meter)

FM-Magnetventilgruppe Hersteller

Modell

12 AWG

14 AWG

16 AWG 18 AWG

B

ASCO

T8210A107

183 (56)

115 (35)

72 (22)

46 (14)

D

ASCO

8210G207

314 (96)

198 (60)

124 (38)

78 (24)

E

Skinner

73218BN4UNLVNOC111C2

331 (101)

208 (63)

131 (40)

82 (25)

F

Skinner

73212BN4TNLVNOC322C2

130 (40)

82 (25)

51 (16)

32 (10)

G

Skinner

71395SN2ENJ1NOH111C2

331 (101)

208 (63)

131 (40)

82 (25)

H

Viking

HV-274-0601

180 (55)

110 (34)

70 (21)

45 (14)

Kontroller-Firmware S3

Revision

Version

Version

B

4.28

3.1.0.0

Tabelle 3-10 - Maximale Leitungslängen für Freigabeanwendungen

*Fenwal-Magnetventil
**Ansul-Magnetventil

Gerät

Maximale Leitungslänge in Fuß

12 AWG

14 AWG

16 AWG

18 AWG

890181*

150

100

60

895630*

150

100

60

897494*

190

120

75

570537**

3000

1900

1200

750

Advertising