Det-Tronics EQP Fire and Gas Detection/Releasing System Benutzerhandbuch
Seite 60

3-41
11.1
95-2533
Kanalanschlüsse - Klemmen 1 bis 24
4-20-mA-Eingabegeräte
Die externen Leitungen sind an die entsprechenden Klemmen
der Analogeingangsmodul-Klemmleiste anzuschließen. Ein
Beispiel eines Zweileitereingangs ist in Abbildung 3-47 ange-
geben. Ein Zweileitereingang mit HART-Schnittstellenmodul
ist in Abbildung 3-48 dargestellt. Ein Dreileitereingang ist
in Abbildung 3-49 angegeben. In den Transmitter muss ein
4-20-mA-Signal eingespeist werden. Ein Dreileitereingang mit
HART-Schnittstellenmodul ist in Abbildung 3-50 dargestellt.
In den Schaltbildern ist nur Kanal 1 dargestellt. Die
Informationen sind typisch für die Kanäle 2 bis 8.
Verwendung von Analogeingangsmodul-Kanälen als gemäß
NFPA 72 zugelassener 4-20-mA-Flammenmeldereingang
Der High-Alar m-Sollwer t ist über den S
3
-Konfigu-
rationsbildschirm auf 19 mA einzustellen. Der High-Alarm ist
zur Auslösung des Feueralarms in der S
3
-Logik zu verwen-
den. Das AIM sendet eine Ausnahmemeldung für den High-
Alarm, sodass keine Verzögerung bei der Übermittlung des
Feueralarms eintritt.
Fehleranzeigen und andere Statusinformationen müssen
in der Logik von der analogen Prozessvariablen dekodiert
werden. Um die Anzeige eines falschen Statuszustands zu
vermeiden, wenn sich der Analogwert zwischen zwei Werten
ändert, sollte eine Verzögerung von fünf Sekunden verwendet
werden. Siehe Tabelle 14.
KONFIGURATION
Einstellen der Analogeingangsmodul-Netzwerkadresse
Jedem Analogeingangsmodul muss eine eindeutige
Netzwerkadresse zugewiesen werden. Die Adresse wird
über die DIP-Baugruppe mit acht Schaltern auf dem
Analogeingangsmodul eingestellt.
Über die auf dem Analogeingangsmodul befindlichen
Schalter wird die Adresse binär kodiert. Sie ist die Summe
aller Schalter in der geschlossenen Position.
Jedem Punkt eines Analogeingangsmoduls sind zur ein-
deutigen Identifizierung eine Kennnummer und ein
Deskriptor zugeordnet. Diese Kennnummer muss eine
Zonenbezeichnung aufweisen, die auf der Anzeige
des Kontrollers angezeigt wird, wenn sich das Gerät im
Alarmzustand befindet.
Für die Gerätekonfiguration wird die Det-Tronics S
3
Safety
System Software verwendet. Folgende Software/Firmware-
Versionen sind mindestens erforderlich:
+ SUPPLY A
4-20 MA IN B
COMMON C
KANAL 1
1
2
3
A2235
+
SIG
TRANSMITTER
+ SUPPLY A
4-20 MA IN B
COMMON C
KANAL 1
1
2
3
A2236
+
–
SIG
TRANSMITTER
+ SUPPLY A
4-20 MA IN B
COMMON C
KANAL 1
1
2
3
+ SUPPLY
4-20 MA IN
COMMON
HIM
1
4
2
5
3
6
A2238
+
SIG
TRANSMITTER
+ SUPPLY A
4-20 MA IN B
COMMON C
KANAL 1
1
2
3
A2239
+
–
SIG
TRANSMITTER
+ SUPPLY
4-20 MA IN
COMMON
HIM
1
4
2
5
3
6
Abbildung 3-47 – Zweileitertransmitter - nicht isolierter
4-20-mA-Stromausgang (Sourcing)
Abbildung 3-49 – Dreileitertransmitter - nicht isolierter
4-20-mA-Stromausgang (Sourcing)
Abbildung 3-48 – Zweileitertransmitter mit HART-Schnittstellenmodul
- nicht isolierter 4-20-mA-Stromausgang (Sourcing)
Abbildung 3-50 – Dreileitertransmitter mit HART-Schnittstellenmodul
- nicht isolierter 4-20-mA-Stromausgang (Sourcing)
Kontroller-Firmware*
AIM
S3
Rev.
Version
Rev.
Version
Version
B
3.06
B
1.02
2.9.1.1
*Für Teilenummer 007606-002
Für Gasanwendungen
Kontroller-Firmware*
AIM
S3
Rev.
Version
Rev.
Version
Version
C
5.52
D
1.07
4.0.0.0
*Für Teilenummer 008983-001
Für Flammenanwendungen
Tabelle 14 - Analogwerte (in mA) für Fehler- und Statusanzeigen bei
Verwendung des AIMs als 4-20-mA-Flammenmeldereingang
Status
X3301/2
X5200
X9800
X2200
Fehler
0 - 3,5
0 - 3,5
0 - 3,5
0 - 3,5
IR-Voralarm
7,0 - 9,0
UV-Alarm
11,0 - 12,99
IR-Alarm
13,0 - 14,99
Voralarm
15,0 - 16,99
15,0 - 16,99
15,0 - 16,99