Det-Tronics EQP Fire and Gas Detection/Releasing System Benutzerhandbuch
Seite 105

11.1
95-2533
5-3
12. Den Reedschalter aktivieren. (Die rote LED blinkt drei
S e k u n d e n l a n g , n a c h d e m d e r R e e d s c h a l t e r
geschlossen wurde.)
13. Damit ist die Kalibrierung abgeschlossen. Die Kalibrier-
LED erlischt.
HINWEIS
Wenn die Kalibrierung nicht innerhalb von 12 Minuten
a b g e s c h l o s s e n i s t , we rd e n d i e v o r h e r i g e n
Kalibrierungswerte wiederhergestellt, und die
Kalibrierung wird als abgebrochen protokolliert. Die
Kalibrier-LED blinkt.
Austauschen des Sensors
WARNUNG!
Vor dem Entfernen einer Anschlusskastenabdeckung
b e i a n l i e g e n d e r S p a n n u n g m u s s d i e
Sicherheitseinstufung entsprechend verringert werden.
1. Die Anschlusskastenabdeckung öffnen, und den
Sensoraustauschschalter betätigen.
2. Die Kalibrier-LED am Kommunikationsmodul blinkt und
zeigt damit an, dass das Gerät für die Nulleingabe bereit
ist.
3.
Den Sensor austauschen und die Nulleingabe (4 mA)
zuführen.
4. Den Reedschalter aktivieren. (Die rote LED blinkt drei
Sekunden lang, nachde der Schalter geschlossen wurde.)
5. Das Kommunikationsmodul zeichnet den unkalibrierten
Wert an Position 1 im Kalibrierungsprotokoll auf und
kalibriert den Nullwert. (Die Kalibrier-LED leuchtet ständig.)
6.
Das Kalibrierungsgas dem Gerät zuführen.
7.
Die Kalibrier-LED blinkt bei zunehmendem Eingangswert.
8. Den Reedschalter aktivieren. (Die rote LED blinkt drei
Sekunden lang, nachdem der Reedschalter geschlossen
wurde.)
9. Das Kommunikationsmodul zeichnet den unkalibrierten
Wert im ersten Abschnitt des Kalibrierungsprotokolls auf
und kalibriert den Bereichswert.
10. Die Kalibrier-LED leuchtet ständig.
11. Das Bereichsgas entfernen und den Analogeingang
wieder in den Normalzustand versetzen.
12. Den Reedschalter aktivieren. (Die rote LED blinkt drei
Sekunden lang, nachdem der Schalter geschlossen
wurde.)
13. Damit ist die Kalibrierung abgeschlossen. (Die Kalibrier-
LED erlischt.)
HINWEIS
Durch Betätigen des Sensoraustauschschalters wird
die Kalibrierung abgebrochen und von vorn
begonnen.
HINWEIS
Durch das Zurücksetzen des Kommunikationsmoduls
wird der Sensoraustausch abgebrochen.
KALIBRIERUNGSALGORITHMUS C FÜR DCUs
FÜR BRENNBARES GAS UND AUTOMATISCHE
KALIBRIERUNG VON UNIVERSAL-DCUs
VORSICHT!
Nach der Einwirkung von hohen Gaskonzentrationen
muss dem H2S-Sensor mindestens 30 Minuten lang
Frischluft zugeführt werden. Anschließend ist eine
Neukalibrierung vorzunehmen.
Routinekalibrierung
1. Das Nullgas dem Gerät zuführen.
2. Den Reedschalter mindestens vier Sekunden lang
aktivieren. (Die rote LED blinkt drei Sekunden lang,
nachdem der Schalter aktiviert wurde.)
3. Die Kalibrier-LED am Kommunikationsmodul blinkt und
zeigt damit an, dass das Gerät für die Nulleingabe
bereit ist.
4. Warten, bis die Kalibrier-LED ständig leuchtet (etwa
vier Sekunden).
HINWEIS
Das Kommunikationsmodul zeichnet den unkalibrier-
ten Wert im Kalibrierungsprotokoll auf und kalibriert
gleichzeitig den Nullwert.
5. Das Kalibrierungsgas dem Gerät zuführen. (Die
Kalibrier-LED blinkt, wenn der Sensor Gas erkennt.)
6. Wenn der Sensoreingang 30 Sekunden lang stabil
gewesen ist, zeichnet das Kommunikationsmodul den
unkalibrierten Wert im Kalibrierungsprotokoll auf und
kalibriert den Bereichswert.
7. Die Kalibrier-LED leuchtet ständig.
8. Das Kalibrierungsgas entfernen.
9. Das Kommunikationsmodul wartet, bis der
Sensoreingang auf unter 4 % des Messbereichs
fällt.