Det-Tronics EQP Fire and Gas Detection/Releasing System Benutzerhandbuch
Seite 25

11.1
3-6
95-2533
Spannungsversorgungen EQP21X0PS(–X)
D i e S p a n n u n g s v e r s o r g u n g e n E Q P 2 1 1 0 P S ( – P ) u n d
EQP2120PS(–B) werden paarweise verwendet, wobei die
Primärquelle der Eingangsversorgung an eine und die
sekundäre Quelle an die andere Spannungsversorgung
angeschlossen wird. Jede Stromversorgung kann von einer
anderen Stromversorgung desselben Modells oder durch
einen DC-DC-Umsetzer (siehe Abbildungen 3-23A, B und C
für verfügbare Konfigurationen) gesichert werden. An jede
Eingangsversorgung können maximal acht parallel betriebene
Spannungsversorgungen angeschlossen werden. Sowohl die
primäre als auch die sekundäre Gruppe muss das System
jeweils einzeln (ohne die andere Spannungsversorgung) ver-
sorgen können. Die Sekundärquelle muss kontinuierlich mit
Spannung versorgt werden.
Die Verwendung dieser Spannungsversorgungen hängt
davon ab, ob die zuständige örtliche Behörde das sichere
Versorgungssystem der sekundären Versorgung akzeptiert.
Diese Spannungsversorgungen müssen in einer redundanten
Konfiguration verwendet werden, wo eine Versorgungsgruppe
von der primären Quelle und die andere Gruppe von der
sekundären Quelle gespeist wird. Sowohl die primäre als
auch die sekundäre Versorgung muss kontinuierlich verfüg-
bar und für mindestens 100 % der Last bemessen sein.
Die Spezifikationen der Spannungsversorgungen sind in
Tabelle 3-3B angegeben.
WICHTIG
Die Spannungsversorgungen EQP21X0PS(–X)
versorgen die EQP-Systemgeräte mit Spannung
von der 120/220-VAC-Eingangsversorgung. Bei
Verwendung dieser Spannungsversorgung ist die
Quelle der sekundären Versorgung wie sekundäre
Q u e l l e n b a tte r i e n , d e re n Ü b e r wa c h u n g o d e r
Ladung und USV nicht inbegriffen. Gemäß den
Anforderungen von NFPA 72-2010 müssen derartige
Spannungsversorgungsvoraussetzungen separat
bereitgestellt und von der zuständigen örtlichen Behörde
anerkannt werden.
Umsetzer EQP2410PS(–P)
Der Umsetzer EQP2410PS(–P) setzt die DC-Eingangsspannung
in eine anpassbare, kontrollierte und galvanisch getrennte
24 VDC-Ausgangsspannung um. Der Umsetzer ist immer an
die sekundäre Quelle angeschlossen.
X
=
24
X
=
0,083
=
X
T0014B
*
Standby-Strom
DIE FM-MINDESTANFORDERUNG FÜR FEUERLÖSCHSYSTEME
IST 24 STUNDEN STANDBY-ZEIT UND 5 MINUTEN ALARMZEIT.
Alarm-
Amperestunden
Anforderung Gesamtbatterie-Amperestunden
Alarm Aktuell
Multiplikation mit 1,2 (20 % Sicherheitsfaktor)
5 Minuten Alarmzeit*
Summe der Standby- und Alarm-Amperestunden
Stunden
Stunden
Standby-
Amperestunden
Standby-Zeit*
Tabelle 3-4 - Pufferbatterieanforderungen für automatische Freigabe von Feuerlöschsystemen außer Flut
X
=
90
X
=
0,166
=
X
T0040B
*
Standby-Strom
DIE FM-MINDESTANFORDERUNG FÜR FEUERLÖSCHSYSTEME
IST 90 STUNDEN STANDBY-ZEIT UND 10 MINUTEN ALARMZEIT.
Alarm-
Amperestunden
Anforderung Gesamtbatterie-Amperestunden
Alarm Aktuell
Multiplikation mit 1,2 (20 % Sicherheitsfaktor)
10 Minuten Alarmzeit*
Summe der Standby- und Alarm-Amperestunden
Stunden
Stunden
Standby-
Amperestunden
Standby-Zeit*
Tabelle 3-5 - Pufferbatterieanforderungen für Flut- und Preaction-Anwendungen