Det-Tronics EQP Fire and Gas Detection/Releasing System Benutzerhandbuch
Seite 14

11.1
95-2533
2-8
Erweitertes diskretes Eingangs-/Ausgangsmodul
EQ3730EDIO
Durch das 8-Kanal-EDIO-Modul (siehe Abbildung 2-9) kann
die Anzahl der Ein- und Ausgänge des Eagle Quantum
Premier-Systems erweitert werden.
Das Gerät bietet einen kontinuierlichen und automatischen
B r a n d - / G a s s c h u t z u n d g e w ä h r l e i s t e t d u rc h d i e
kontinuierliche Überwachung der Ein- und Ausgänge des
Systems den sicheren Betrieb.
Das EDIO-Modul bietet acht Kanäle mit konfigurierbaren
Ein- oder Ausgangspunkten, die für den überwachten oder
nicht überwachten Betrieb programmiert werden können.
An jeden Eingangspunkt können Feuermeldegeräte
angeschlossen werden, z. B. Wärme-, Rauch- oder
modularisierte Flammenmelder. Jeder Ausgangspunkt
kann für die Signalisierung oder die Ausgangsfreigabe
konfiguriert werden. Alle Modulkanäle verfügen über
individuelle Anzeigen für aktive und Fehlerzustände.
WICHTIG
B e i d e r K l a s s e - A- Ve rd ra h t u n g we rd e n z we i
Eingangs-/Ausgangskanäle kombiniert, sodass bis
zu vier Eingangs-/Ausgangsschaltkreise unterstützt
werden.
HINWEIS
Eingänge müssen mindestens 750 Millisekunden lang
aktiv sein, um erkannt zu werden.
Das EDIO-Modul kann direkt auf einer Schalttafel oder auf
einer DIN-Schiene montiert werden. Der Systemstatus kann
mit den Fehlerbehebungsverfahren, der Eagle Quantum
Safety System Software (S3) und den Statusanzeigen am
Modul bestimmt werden.
Weitere Informationen finden Sie im Spezifikationsdatenblatt
des erweiterten diskreten Eingangs-/Ausgangsmoduls
(Formularnummer 90-1189).
8-Kanal-DCIO-Modul EQ3700
Das diskrete 8-Kanal-Eingangs-/Ausgangsmodul (DCIO,
siehe Abbildung 2-10) besteht aus acht einzeln konfigurier-
ten Kanälen. Jeder Kanal wird als Eingang oder Ausgang
mit der entsprechenden Verdrahtungsüberwachung
k o n f i g u r i e r t . D i e Ve rd r a h t u n g s ü b e r w a c h u n g k a n n
keine, unterbrochene oder unterbrochene und kurz-
geschlossene Schaltkreise umfassen. Neben der
Überwachungstypdefinition werden die Eingangskanäle
a u c h f ü r d i e Ü b e r t r a g u n g d e r e n t s p re c h e n d e n
Alarmmeldungen der statischen Logik an den Kontroller
konfiguriert.
HINWEIS
NFPA 72 fordert die Leitungsüberwachungsauswahl
für Branderkennungs- und Benachrichtigungsgeräte
(IDC, NAC, Überwachungs- und Freigabegeräte).
Wärme-, Rauch- oder modularisierte Flammenmelder
können an als Eingänge definierte Kanäle angeschlossen
w e r d e n . H u p e n , B l i t z l e u c h t e n / L i c h t s i g n a l e u n d
Magnetventile können an als Ausgänge definierte Kanäle
angeschlossen werden.
HINWEIS
Die DCIO-Ausgänge unterstützen nur Geräte mit einer
Betriebsspannung von 24 VDC (maximal 2 A pro
Kanal).
Der DCIO ist mit zwei Gerätestatus-LEDs und zwei LEDs
für jeden Kanal ausgestattet. Auf der Geräteebene zeigt
eine grüne LED die vorhandene Versorgungsspannung
an, während die andere gelbe LED einen LON-CPU-
Fehler anzeigt. Für jeden Kanal zeigt eine rote LED
die Kanalaktivierung und die andere gelbe LED
einen Fehlerzustand an, wenn für den Kanal die
Verdrahtungsüberwachung definiert ist.
Weitere Informationen finden Sie im DCIO-Spezifikations-
datenblatt (Formularnummer 90-1149).
Abbildung 2-10 - DCIO-Modul
Abbildung 2-9 - Erweitertes diskretes Eingangs-/Ausgangsmodul