Kalibrierung und einstellungen – Det-Tronics EQP Fire and Gas Detection/Releasing System Benutzerhandbuch

Seite 104

Advertising
background image

11.1

95-2533

5-2

KALIBRIERUNG UND
EINSTELLUNGEN

Um eine optimale Funktion zu gewährleisten, muss die
Kalibrierung regelmäßig durchgeführt werden. Da jede
Anwendung anders ist, kann die Zeitspanne zwischen den
regelmäßigen Kalibrierungen je nach Installation variieren.
Allgemein gilt: Je öfter ein System überprüft wird, desto
größer ist die Zuverlässigkeit.

WICHTIG!

Nicht von Det-Tronics hergestellte 4-20-mA-Geräte

m ü s s e n v o r k a l i b r i e r t w e r d e n . U m e i n e n

angemessenen Schutz zu gewährleisten, muss die

Kalibrierung regelmäßig durchgeführt werden.

HINWEIS

Wenn das Kalibrierungsverfahren nicht innerhalb von

12 Minuten abgeschlossen wird, stellt der Melder die

vorherigen Kalibrierungswerte wieder her. Die rote

LED blinkt. Die Kalibrierung wird als abgebrochen

protokolliert.

HINWEIS

Bei der Erstkalibrierung eines neuen Sensors muss

das „Sensoraustausch“-Kalibrierungsver fahren

angewendet werden. Für alle nachfolgenden

Kalibrierungen kann das „Routinekalibrierung“-

Verfahren verwendet werden.

HINWEIS

Bei manchen Kalibrierungsverfahren muss der

Bediener den Reedschalter aktivieren, der sich auf

einer Leiterplatte im Anschlusskasten befindet. Die

Lage des Reedschalters ist in Abbildung  5-1

angegeben. Zum Aktivieren des Schalters ist der

Kalibrierungsmagnet an der Stelle an die Seite des

Gehäuses zu halten, an der sich der Reedschalter

befi ndet (etwa 2,5 cm über der Montagefl äche). (Den

A n s c h l u s s ka s te n d a b e i n i c h t ö ff n e n . ) D e n

Kalibrierungsmagnet etwa vier Sekunden lang an

diese Stelle halten, um den Kalibrierungsvorgang zu

initiieren.

KALIBRIERUNGSALGORITHMUS A FÜR DIE MANUELLE
KALIBRIERUNG DER UNIVERSAL-DCU

Normale Kalibrierung

1. Den Reedschalter aktivieren. (Die rote LED blinkt, wenn

der Reedschalter geschlossen ist.)

2. Drei Sekunden nach dem Schließen des Reedschalters

beginnt die Kalibrier-LED zu blinken und zeigt damit
an, dass das Gerät für die Nulleingabe bereit ist.

3. Die Nulleingabe zuführen (4 mA).

4. Den Reedschalter aktivieren. (Die rote LED blinkt, wenn

der Schalter geschlossen ist.)

5. Drei Sekunden nach dem Schließen des Reedschalters

zeichnet das Kommunikationsmodul den unkalibrierten
Wert im Kalibrierungsprotokoll auf und kalibriert den
Nullwert. (Die Kalibrier-LED leuchtet ständig.)

6. Das Kalibrierungsgas dem Gerät zuführen.

7.

Die Kalibrier-LED blinkt bei zunehmendem Eingangswert.

8. Den Reedschalter aktivieren. (Die rote LED blinkt, wenn

der Reedschalter geschlossen ist.)

9. Drei Sekunden nach dem Schließen des Reedschalters

zeichnet das Kommunikationsmodul den unkalibrierten
Wert im Kalibrierungsprotokoll auf und kalibriert den
Bereichswert.

10. Die Kalibrier-LED leuchtet ständig.

11. Das Bereichsgas entfernen und den Analogeingang

wieder in den Normalzustand versetzen.

GND

9

10

7

8

5

6

3

4

1

2

13

14

11

12

A1881

MAGNET-REEDSCHALTER*

*

ZUM AKTIVIEREN DES MAGNET-REEDSCHALTERS IST DER
KALIBRIERUNGSMAGNET AN DER STELLE AN DIE SEITE DES
GEHÄUSES ZU HALTEN, AN DER SICH DER REEDSCHALTER
BEFINDET (ETWA 2,5 CM ÜBER DER MONTAGEFLÄCHE).

SW1

Abbildung 5-1 - Montage der DCU-Anschlusskarte in

Anschlusskasten mit sechs Anschlüssen

Advertising