Installation edio-modul, Abbildung 3-25 - klemmleisten des edio-moduls – Det-Tronics EQP Fire and Gas Detection/Releasing System Benutzerhandbuch
Seite 48

3-29
11.1
95-2533
INBETRIEBNAHME
Schalten Sie die Spannungsversorgung ein, und warten Sie,
bis sich die Spannung stabilisiert hat. Überprüfen Sie die
Ausgangsspannung, und passen Sie sie gegebenenfalls
an. Weitere Infor mationen dazu finden Sie unter
„Spannungsversorgungen EQP2XX0PS(–X)“ im Abschnitt
„Spezifikationen“ in dieser Betriebsanleitung.
WICHTIG!
Die Ausgangsspannung ist einstellbar. D urch
die genaue Einstellung aller parallel betriebenen
Spannungsversorgungseinheiten auf die gleiche
Ausgangsspannung ±10 mV muss eine gleichmäßige
Stromverteilung gewährleistet werden.
WICHTIG!
Zur Gewährleistung einer symmetrischen Stromverteilung
wird empfohlen, für alle Kabelverbindungen zwi-
s ch e n a l l e n S p a n n u n g sv e rs o rg u n g s e i n h e i te n /
Diodenredundanzmodulen und dem Stromverteilungsbus
die gleiche Länge und den gleichen Querschnitt zu ver-
wenden.
INSTALLATION EDIO-MODUL
Alle elektrischen Anschlüsse werden über die mit dem
Modul gelieferten Feldverdrahtungsanschlüsse hergestellt.
Die Kennzeichnung der Modulklemmleisten ist in
Abbildung 3-25 angegeben.
Anschluss P1, Klemmen 1 bis 6
24-VDC-Spannungseingang
Die Modulspannungsversorgung ist an die Klemmen 1
und 2 anzuschließen. Falls zusätzliche Klemmen für die
Spannungsversorgung weiterer Geräte erforderlich sind,
müssen diese Geräte an die Klemmen 4 und 5 ange-
schlossen werden. Abschirmungen sind an die Klemmen 3
und 6 (Gehäuseerdungsklemmen) anzuschließen. Der
Gesamtausgabestrom sollte auf 10 A begrenzt sein.
Anschluss P2, Klemmen 1 bis 6
LON/SLC-Signalisierungsstromkreis-Klemmen
Bei der LON/SLC-Verdrahtung muss unbedingt die richtige
Polung beachtet werden.
1 - Seite „A“ des Signalisierungsschaltkreises für COM 1
2 - Seite „B“ des Signalisierungsschaltkreises für COM 1
4 - Seite „A“ des Signalisierungsschaltkreises für COM 2
5 - Seite „B“ des Signalisierungsschaltkreises für COM 2
3, 6 - Abschirmungsanschluss
Anschluss P3, Klemmen 1 bis 12
Klemmen A, B und C
Kanäle 1 bis 4 Eingangs-/Ausgangsklemmen
Klemmenbeschreibungen finden Sie in den einzelnen
Verdrahtungskonfigurationen. In den Schaltbildern ist nur
Kanal 1 dargestellt. Die Informationen sind typisch für die
Kanäle 2 bis 8.
KANAL 8
KANAL 7
KANAL 6
KLASSE A
KANAL 7
KLASSE A
KANAL 5
KLASSE A
KANAL 3
KLASSE A
KANAL 1
KANAL 5
KANAL 4
KANAL 3
KANAL 2
KANAL 1
COM
6
5
4
3
2
1
COM 2 SHLD
COM 2 B
COM 2 A
COM 1 SHLD
COM 1 B
COM 1 A
B
A
B
A
LON VOM
VORHERIGEN GERÄT
LON ZUM
NÄCHSTEN GERÄT
SPANNUNGS-
VERSORGUNG
6
5
4
3
2
1
SHLD
–
+
SHLD
–
+
–
+
–
+
24 VDC
EINGANGSSPANNUNG
24 VDC
EINGANGSSPANNUNG
EQ3730EDIO
ZUR ERDE
A2287
+ SUPPLY A
IN–/OUT+ B
COMMON C
+ SUPPLY A
IN–/OUT+ B
COMMON C
+ SUPPLY A
IN–/OUT+ B
COMMON C
+ SUPPLY A
IN–/OUT+ B
COMMON C
+ SUPPLY A
IN–/OUT+ B
COMMON C
+ SUPPLY A
IN–/OUT+ B
COMMON C
+ SUPPLY A
IN–/OUT+ B
COMMON C
+ SUPPLY A
IN–/OUT+ B
COMMON C
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
* WENN IN DEN ÖRTLICHEN BESTIMMUNGEN NICHTS
ANDERES ANGEGEBEN IST, SIND BEI SPANNUNGS-
VERSORGUNGSLEITUNGEN ABSCHIRMUNGEN OPTIONAL.
ABSCHIR-
MUNG
ABSCHIR-
MUNG
ABSCHIR-
MUNG*
ABSCHIR-
MUNG*
Abbildung 3-25 - Klemmleisten des EDIO-Moduls