6 aufbau der manualplus – HEIDENHAIN SW 54843x-02 Benutzerhandbuch
Seite 42

42
Einführung und Grundlagen
1
.6 A
u
fbau der MANU
ALplus
1.6
Aufbau der MANUALplus
Die Kommunikation zwischen Maschinenbediener und Steuerung
erfolgt über:
Bildschirm
Softkeys
Dateneingabetastatur
Maschinenbedienfeld
Die Anzeigen und die Kontrolle der Dateneingaben erfolgen auf dem
Bildschirm. Mit den unterhalb des Bildschirms angeordneten Softkeys
wählen Sie Funktionen an, übernehmen Positionswerte, bestätigen
Eingaben und vieles mehr.
Mit der ERR-Taste erhalten Sie Fehler- und PLC-Informationen.
Die Dateneingabetastatur (Bedienfeld) dient der Eingabe von
Maschinendaten, Positionsdaten, etc. Die MANUALplus kommt ohne
alphanumerische Tastatur aus. Wenn Sie Werkzeugbezeichnungen,
Programmbeschreibungen oder Kommentare in NC-Programmen
eingeben, wird eine Alpha-Tastatur im Bildschirm eingeblendet. Das
Maschinenbedienfeld enthält alle Bedienelemente, die zum
manuellen Betrieb der Drehmaschine erforderlich sind.
Zyklenprogramme, ICP-Konturen und NC-Programme legen Sie auf
dem internen Speicher der MANUALplus ab.
Für den Datenaustausch und für die Datensicherung steht die
Ethernet-Schnittstelle oder die USB-Schnittstelle zur Verfügung.