Bezugspunkt setzen, I – 1 gr undlag e n für p o sitionsang aben – HEIDENHAIN PT 880 Benutzerhandbuch

Seite 13

Advertising
background image

POSITIP 880

13

I – 1 Gr

undlag

e

n für P

o

sitionsang

aben

Bezugspunkt setzen

Die Werkstückzeichnung (Abb. I.3) gibt einen bestimmten Punkt des

Werkstücks (meist eine Werkstückecke) als absoluten Bezugspunkt

und eventuell einen weiteren oder mehrere weitere Punkte als relative

Bezugspunkte vor.
Beim Bezugspunkt-Setzen wird diesen Bezugspunkten der Ursprung

des absoluten bzw. der relativen Koordinatensysteme zugeordnet:

Das Werkstück wird – zu den Maschinenachsen ausgerichtet – in eine

bestimmte Position relativ zum Werkzeug gebracht und die

Achsanzeigen entweder auf Null oder den entsprechenden

Positionswert (z.B. um den Werkzeug-Radius zu berücksichtigen)

gesetzt.

Beispiel:

Zeichnung mit mehreren relativen Bezugspunkten (nach DIN 406
oder ISO 129 Teil 11, Abb. 171)

Abb. I.3 Der Werkstück-Nullpunkt liegt im Ursprung

des Koordinatensystems.

Advertising