I – 8 der sof tk e y informa t ion – HEIDENHAIN PT 880 Benutzerhandbuch
Seite 92

92
I Benutzer-Anleitung
I – 8 Der Sof
tk
e
y INFORMA
T
ION
Werkzeug-Achse setzen
Mit der Wahl der Werkzeug-Achse legen Sie die Bearbeitungsebene
fest. Für die Achsen, die die Bearbeitungsebene aufspannen, wird
eine Werkzeugradius-Korrektur eingesetzt. Eine Werkzeuglängen-
Korrektur wird entlang der Werkzeug-Achse eingesetzt.
Beispiel: Eine Horizontalbohrmaschine soll Bearbeitungsmuster, z.B.
Lochmuster, in der YZ-Ebene ausführen. Die Bohrungen werden in der
X-Achse ausgeführt. Bei dieser Konfiguration würden Sie also die X-
Achse als Werkzeug-Achse festlegen.
8
Drücken Sie den Softkey WERKZEUG-ACHSE.
8
Wählen Sie die Achse mit einem der angebotenen Softkeys.
8
Drücken Sie den Softkey ÜBERNEHMEN und dann den Softkey
EINSTELLUNGEN ÜBERNEHMEN
.
Bezugspunkt-Tabelle (nur Fräsen)
In der Bezugspunkt-Tabelle stehen die absoluten Bezugspunkt-
Positionen bezogen auf die Referenzmarke. Bezugspunkte setzen Sie
normalerweise mit den Bezugspunkt- und Antastfunktionen in der
Betriebsart ISTWERT. Falls erforderlich, können Sie Bezugspunkte
auch direkt setzen. Siehe Abb. I.64.
8
Mit den Pfeiltasten wählen Sie den gewünschten Bezugspunkt und
bestätigen mit der Taste ENT. Daraufhin erscheint die Eingabemaske
für die Bezugspunkt-Beschreibung.
8
Geben Sie mit den numerischen Tasten die gewünschten Werte ein
und bestätigen Sie die Eingabe für jede Achse mit ENT. Die Werte
für die Bezugspunkte sind auf die Referenzmarken bezogen.
8
Wenn Sie alle Werte eingegeben haben, drücken Sie den Softkey
ÜBERNEHMEN
.
Bezugspunkt-Tabelle zurücksetzen:
8
Drücken Sie den Softkey ALLE BEZUGSPUNKTE ZURÜCKSETZEN, wenn
Sie alle Achswerte in der Bezugspunkt-Tabelle zurücksetzen wollen.
Das Werkzeug und die Werkzeug-Achse, die Sie gewählt
haben, sind sofort wirksam. Die vorherigen Einstellungen
lassen sich auch mit dem Softkey ÄNDERUNGEN LÖSCHEN
nicht wiederherstellen.
Abb. I.64 Bezugspunkt-Tabelle fürs Fräsen
Die Bezugspunkt-Nummer 0 können Sie schützen, wenn
Sie vermeiden wollen, dass sie geändert wird.
Informationen dazu finden Sie in Kapitel II-2, „System
einrichten“.