Lineare fehlerkorrektur, Ii – 2 s yst em einr ic ht en – HEIDENHAIN PT 880 Benutzerhandbuch
Seite 130

130
II: Technische Information
II – 2 S
yst
em einr
ic
ht
en
Lineare Fehlerkorrektur
Die lineare Fehlerkorrektur können Sie verwenden, wenn die
Vergleichsmessung mit einem Referenzgerät ergibt, dass eine lineare
Abweichung über die gesamte Messlänge vorliegt. Diese
Abweichung kann über einen Korrekturfaktor rechnerisch
kompensiert werden. Siehe Abb. II.11 & Abb. II.12
Direkte Eingabe
8
Den Messgerät-Fehler können Sie direkt eingeben, sofern er Ihnen
bekannt ist. Drücken Sie dazu den Softkey LINEAR.
8
Geben Sie den Korrekturfaktor in ppm (engl.: parts per million =
Teilchen pro Million) ein und drücken Sie den Softkey ÜBERNEHMEN.
Auto-Berechnung
8
Die Auto-Berechnung ermöglicht Ihnen die Verwendung von
Endmaßen zur Ermittlung des Korrekturfaktors.
8
Drücken Sie den Softkey AUTO-BERECHNUNG. Die Eingabemaske
FEHLERINTERVALL erscheint am Bildschirm.
8
Fahren Sie den Tisch gegen die erste Kante des Endmaßes und
drücken Sie den Softkey START. Das Feld MESSWERT wird auf den
Wert 0 zurückgesetzt.
8
Fahren Sie den Tisch gegen die zweite Kante des Endmaßes.
Während Sie den Tisch verfahren, wird die Abweichung des
Maßstabs von der ersten Kante im Feld MESSWERT angezeigt.
8
Drücken Sie den Softkey ENDE.
8
Im Feld REFERENZ geben Sie die Größe des Endmaßes ein. Falls
Sie die Kanten des Endmaßes aus zwei entgegengesetzten
Richtungen angefahren haben, berücksichtigen Sie den
Durchmesser des Werkzeugs oder des Taststifts der Fühlerlehre im
Feld REFERENZWERT.
8
Nach Eingabe des Wertes drücken Sie den Softkey ÜBERNEHMEN,
wenn Sie die Eingabemaske schließen wollen. Der POSITIP 880
berechnet daraufhin den Korrekturfaktor.
Abb. II.11 Formel zur Berechnung der linearen
Fehlerkorrektur
Zur Berechnung der linearen Fehlerkorrektur
folgende Formel verwenden:
Korrekturfaktor LEC =
wobei S = gemessene Länge über Referenzgerät
M =gemessene Länge über Messgerät an
Achse
Beispiel
Wenn die vom Referenzgerät gemessene Länge
500 mm ist und das Längenmessgerät der X-
Achse nur- 499,95 misst, ergibt sich ein
Korrekturfaktor von 100 ppm (engl.: parts per
million = Teilchen pro Million) für die X-Achse.
LEC =
LEC = 100 ppm
(gerundet auf die nächste ganze
Zahl)
(
)
S – M
M
x 10
6
ppm
(
)
500 – 499,95
499,95
x 10
6
ppm
Abb. II.12 Die Eingabemaske für lineare
Fehlerkorrektur