Label-nummer, Label-aufruf, Label-nummer label-aufruf – HEIDENHAIN PT 880 Benutzerhandbuch
Seite 61: I – 6 positip 880 pr ogr ammier en

POSITIP 880
61
I – 6 POSITIP 880 pr
ogr
ammier
en
Label-Nummer
Ein Label mit einer Nummer zwischen 1 und 99 kennzeichnet den
Anfang eines Unterprogramms.
Label-Nummer 0
Das Label mit der Nummer 0 kennzeichnet immer das Ende eines
Unterprogramms. Die Angabe eines Labels zur Kennzeichnung des
Endes eines Unterprogramms ist optional. Wenn Sie dieses Label
nicht benutzen, endet das Unterprogramm entweder, wenn der Satz
erreicht ist, von dem aus es aufgerufen wurde, oder nach dem letzten
Satz des Programms.
Label-Aufruf
Unterprogramme und Programmteile werden mit einem LBL-
AUFRUF, z. B. LABEL AUFRUF (WIEDERHOLUNG), LABEL AUFRUF
(ROTIEREN), LABEL AUFRUF (SPIEGELN) im Programm aufgerufen.
Der Befehl LBL-AUFRUF 0 ist verboten!
Nach einem LBL-AUFRUF-Satz im Programm wird als nächstes das
aufgerufene Unterprogramm ausgeführt.
LABEL-AUFRUF (WIEDERHOLUNG)
Der Label-Aufruf (Wiederholung) dient zum einmaligen oder
mehrmaligen Aufruf eines Unterprogramms. Das Unterprogramm
kann bei jeder Wiederholung um einen festgelegten Betrag versetzt
werden. Siehe Abb. I.47.
LABEL-AUFRUF (ROTIEREN)
Mit dieser Funktion lassen sich Sätze innerhalb eines
Unterprogramms bei jeder Wiederholung um einen festgelegten
Betrag rotieren.
LABEL-AUFRUF (SPIEGELN)
Mit dieser Funktion können Sie Sätze innerhalb eines
Unterprogramms an einer Achse spiegeln, so dass ein Spiegelbild des
Unterprogramms entsteht.
Mit dem Label ist jetzt der Anfang eines Unterprogramms (oder einer
Programmteil-Wiederholung) gekennzeichnet. Die Programm-Sätze
für das Unterprogramm geben Sie hinter dem LBL-Satz ein.
Das Label mit der Nummer 0 kennzeichnet immer das Ende des
Unterprogramms.
Abb. I.47 Die Eingabemaske LABEL-AUFRUF
(WIEDERHOLUNG)