Antast-funktionen zum bezugspunkt-setzen, I – 3 istw er t – HEIDENHAIN PT 880 Benutzerhandbuch
Seite 28

28
I Benutzer-Anleitung
I – 3 Istw
er
t
Position des Werkzeug-Mittelpunkts (Y = – 1,5 mm)
eingeben und
Y-Koordinate des Bezugspunkts übernehmen und mit
ENT
bestätigen.
Werkstückoberfläche ankratzen.
Achstaste (Z) drücken.
Position der Werkzeug-Spitze (Z = 0 mm) eingeben
und die Z-Koordinate des Bezugspunkts
übernehmen. ÜBERNEHMEN drücken.
Antast-Funktionen zum Bezugspunkt-Setzen
Bezugspunkte setzen Sie mit einem HEIDENHAIN Kantentaster
KT 130 (Abb. I.20) besonders einfach.
Der POSITIP 880 stellt Ihnen die folgenden Softkeys für
Antastfunktionen zur Verfügung:
Werkstück-Kante als Bezugslinie: KANTE
Mittellinie zwischen zwei Werkstück-Kanten: MITTELLINIE
Mittelpunkt einer Bohrung oder eines Zylinders: KREISMITTE
Bei Kreismitte muss die Bohrung in einer Hauptebene liegen. Die
drei Hauptebenen werden durch die Achsen XY, YZ und ZX
aufgespannt.
Mit den Antast-Funktionen des POSITIP 880 lassen sich
Bezugspunkte mit einem HEIDENHAIN Kantentaster KT setzen. Die
Antast-Funktionen können Sie auch nutzen, wenn Sie das Werkstück
mit einem Werkzeug ankratzen.
BEZUGSPUNKT-SETZEN IN Y
BEZUGSPUNKT-SETZEN Z = + 0
Abb. I.20 Der HEIDENHAIN Kantentaster KT 130
Während die Antast-Funktionen aktiv sind, stoppt der
POSITIP 880 bei der Anzeige der Kante, Mittellinie oder
Kreismitte.