I - 3 istwert, I – 3 istwert, I – 3 istw er t i – 3 istwert – HEIDENHAIN PT 880 Benutzerhandbuch
Seite 26

26
I Benutzer-Anleitung
I – 3 Istw
er
t
I – 3 Istwert
Bezugspunkte setzen: Positionen anfahren und
Istwerte eingeben
Bezugspunkte setzen Sie am einfachsten mit den Antast-Funktionen
des POSITIP 880 – egal, ob Sie das Werkstück mit einem
HEIDENHAIN
Kantentaster KT antasten oder mit einem Werkzeug
ankratzen. Beschreibung der Antast-Funktionen: Siehe „Antast-
Funktionen zum Bezugspunkt-Setzen” auf Seite 28.
Natürlich können Sie auch ganz konventionell eine Werkstück-Kante
nach der anderen ankratzen und die Werkzeug-Position als
Bezugspunkt eingeben (siehe Beispiele auf den folgenden Seiten).
Der POSITIP 880 speichert bis zu 99 Bezugspunkte in einer
Bezugspunkt-Tabelle. Dadurch entfallen die meisten Fahrweg-
Berechnungen, wenn Sie nach komplizierten Werkstückzeichnungen
mit mehreren Bezugspunkten arbeiten.
Bezugspunkte setzen Sie in der Betriebsart ISTWERT. Bezugspunkte
legen die Zuordnung zwischen Achspositionen und Anzeigewerten
fest. Falls erforderlich, können Sie die Werte in der Bezugspunkt-
Tabelle auch ändern, indem Sie direkt einen Wert eingeben.
Wie Sie einen Bezugspunkt direkt eingeben, ist in Kapitel I-8, „Das
Menü BEARBEITUNG EINRICHTEN“, beschrieben.
Bezugspunkt wählen (nur Fräsen)
In der Betriebsart ISTWERT können Sie die nächste oder
vorhergehende Bezugspunkt-Nummer mit den vertikalen Pfeiltasten
wählen.
Werkzeug wählen (nur Drehen)
In der Betriebsart ISTWERT können Sie die nächste oder
vorhergehende Werkzeug-Nummer mit den vertikalen Pfeiltasten
wählen.