Lichtbogen-spannungssteuerung (avc) deaktiviert, Festgelegte lichtbogen-spannung, Abgetastete lichtbogen-spannung – Hypertherm THC ArcGlide Benutzerhandbuch
Seite 105

ArcGlide THC
Betriebsanleitung
3-7
Bedienung
Lichtbogen-Spannungssteuerung (AVC) deaktiviert
Der Modus „AVC deaktiviert“ ist der einfachste automatische Betriebsmodus für die ArcGlide-Brennerhöhensteuerung.
Die ArcGlide führt automatisch eine Anfangshöhenabtastung aus und bewegt sich dann zur Lochstechhöhe. Wenn
sich der Brenner in Position befindet, zündet er, verzögert die Bewegung jedoch, bis das Lochstechen abgeschlossen
ist. Nach Abschluss des Lochstechens beginnt der Brenner mit Schneidübergängen zur Schneidhöhe oberhalb des
Werkstücks. Das Schneiden wird an einer fixen Position ausgeführt, ohne dass Anpassungen an die Rückkopplung
der Lichtbogen-Spannung vorgenommen werden. Am Ende des Schneidvorgangs zieht sich der Brenner automatisch
zur programmierten Rückzugshöhe zurück.
Dieser Modus wird in der Regel für Längsschnitte oder für das Schneiden von einzelnen, kleinen, einfachen Teilen oder
Resten verwendet.
Festgelegte Lichtbogen-Spannung
In diesem Modus führt die Einheit eine Anfangshöhenabtastung aus und fährt an die Lochstechhöhe, bevor sie den
Brenner zündet. Nach dem Lochstechen beginnt die Schneidbewegung, und nach einer programmierten Verzögerung
beginnt die Einheit mit der Lichtbogen-Spannungssteuerung. Beim Schneiden mit der Lichtbogen-Spannungssteuerung
bewegt die Brennerhöhensteuerung den Brenner nach oben oder unten, um den programmierten Wert für die
festgelegte Lichtbogen-Spannung beizubehalten.
Der automatische Modus für die festgelegte Lichtbogen-Spannung wird für spezielle Schneid- oder
Markierbedingungen verwendet, bei denen es schwierig ist, eine exakte Abtastung der Lichtbogen-Spannung zu
erreichen. Beispiele hierfür sind:
• Plasmamarkierung bei niedrigen Brennerabstandshöhen
• Plasmaschneiden von dünnem Material bei niedrigen Brennerhöhen
• Schneiden komplexer Formen mit kurzen Einfahrten
• Schneiden oder Markieren unter Bedingungen, bei denen eine exakte Anfangshöhenabtastung nicht möglich ist.
Einige dieser Bedingungen umfassen Folgendes:
• Ein schmutziges, rostiges, öliges oder lackiertes Werkstück
• Drehmoment-Erkennung bei dünnem, flexiblem Material
• Schneiden mit einem Fasenkopf
Abgetastete Lichtbogen-Spannung
Dies ist der automatischste Betriebsmodus. Die Brennerhöhensteuerung führt dieselben grundlegenden Sequenzen
für die Anfangshöhenabtastung, das Lochstechen, Schneiden und Rückziehen aus wie im Modus für die festgelegte
Lichtbogen-Spannung. Der einzige Unterschied ist, dass die Einheit nach dem Lochstechen die Lichtbogen-Spannung
unter Betriebsbedingungen des Dauerbetriebs abtastet. Die Brennerhöhensteuerung verwendet die abgetastete
Lichtbogen-Spannung als programmierte Lichtbogen-Spannung für den verbleibenden Schneidvorgang. Der Modus
für die abgetastete Lichtbogen-Spannung kompensiert automatisch für Änderungen in der Lichtbogen-Spannung,
die durch Abnutzung der Verschleißteile oder durch die Länge des Brennerschlauchpakets verursacht werden. Dieser
Modus erfordert eine exakte Anfangshöhenabtastung und Spannungsabtastung.
Der Modus für die abgetastete Lichtbogen-Spannung wird für Folgendes verwendet:
• Alle Schneid- oder Markierbedingungen, bei denen eine exakte Anfangshöhenabtastung und Abtastung der
Lichtbogen-Spannung möglich ist
• Beim Schneiden eines mittleren bis dicken Werkstücks bei mittleren bis hohen Schneidhöhen
• Saubere, flache, relativ ebene Werkstücke
• Teile mit mittleren oder langen Einfahrten
Die Abbildung auf der folgenden Seite zeigt die Reihenfolge der Schneidsteuerungsvorgänge, die durch die Parameter
in der Phoenix CNC-Software gesteuert werden. Wenn Ihre CNC nicht die Phoenix-Software verwendet, können die
Vorgänge unterschiedliche Bezeichnungen haben, die Aktionen des Brenners sind jedoch wahrscheinlich die gleichen.