HEIDENHAIN PWM 20 Benutzerhandbuch
Seite 158

158
HEIDENHAIN Benutzer-Handbuch ATS-Software
Sig A; Sig B
Signalgröße der sinusförmigen Inkrementalsignale A bzw. B. Die Signalbezeichnungen A und B
werden in der ATS-Software für die Sinus- und Cosinus-Signale beider Schnittstellen verwendet.
Die aktuelle Spannungsschnittstelle entspricht 1 Vss, die „ältere“ Stromschnittstelle 11 µAss
(im Signaldiagramm I1 und I2).
A/B
Signalverhältnis von Signal A zu B
Pha
Phasenwinkel-Unterschied der Signale A zu B
TV A (I1); TV B (I2)
Das Tastverhältnis ist ein Maß für den Offset der Signale A (I1) bzw. B (I2).
Alternativ erfolgt die Angabe auch als Symmetrieabweichung (SYM).
Anmerkung:
SYM ist im Bogenmaß angegeben; zur Umrechnung in Grad muss der Wert mit 180/
multipliziert werden.
Begriffsdefinition TV und Pha
TV1/TV2
Tastverhältnisfehler Inkrementalsignal 1 (A), Inkrementalsignal 2 (B)
Analoge Inkrementalsignale werden am Nulldurchgang getriggert, d.h. in Rechtecksignale
gewandelt.
Eine Periode (= Einzeit plus Auszeit des Rechtecksignals) ist in 360° eingeteilt.
Sind die Einzeit und die Auszeit des Rechtecksignals gleich groß (Idealfall), d.h. jeweils 180°
(180° + 180° = 360°), dann ist das Tastverhältnis 0°.
Ist die Einzeit des Rechtecksignals größer als die Auszeit, spricht man von einem positiven
Tastverhältnisfehler.
Ein Tastverhältnisfehler von z. B. + 10° bedeutet, dass die Einzeit des Rechtecksignals 190°
(180° + 10°) und die Auszeit 170° (180° - 10°) ist.
Berechnung: A / B; Nominalwert = 1
Berechnung: Pha = |
A +
B| / 2
Berechnung: Symmetrieabweichung = |P - N| / 2
M
Tastverhältnis = 2
180/
sin (2 SYM)
Hinweis
Ein Tastverhältnisfehler wird auch als Offsetfehler bezeichnet!