HEIDENHAIN PWM 20 Benutzerhandbuch

Seite 33

Advertising
background image

November 2014

Softwarebeschreibung

33

Einschaltreihenfolge für den Durchschleifbetrieb

Absolute Schnittstellen (EnDat, Fanuc, ...)
1. PWM 20 einschalten
2. ATS-Software starten
3. Haken in Feld „Spannungsversorgung von Folgeelektronik verwenden“ setzen

(= Durchschleifbetrieb)

4. Absolutes Messgerät durch Eingabe der ID verbinden (zwingend mit ID!)
5. Folgeelektronik einschalten

Inkrementale Schnittstellen (1Vss, 11µAss, ...)
1. PWM 20 einschalten
2. ATS-Software starten
3. Haken in Feld „Spannungsversorgung von Folgeelektronik verwenden“ setzen

(= Durchschleifbetrieb)

4. Inkrementales Messgerät durch Eingabe der ID oder manuell, durch Auswahl der

Schnittstelle, verbinden

5. Folgeelektronik einschalten

Messgeräte-Ausgang

Der Messgeräte-Eingang X1 des PWM 20 ist mit dem Messgeräte-Ausgang X2 galvanisch
verbunden.
Die Signale bzw. die Pin-Belegung am Ausgang entsprechen den jeweiligen Signalen am
Eingang.

Gefahr

Es erfolgt keine galvanische Trennung der Signale.
Die Versorgungs- und Sensorleitungen werden in Abhängigkeit von der jeweiligen
Betriebsart durch die ATS-Software (ab ATS V2.6) geschaltet und können verbunden sein
(siehe Beispiele).
Es ist immer sichergestellt, dass die vom PWM 20 erzeugte Versorgungsspannung nicht an
X2 anliegt.

Beispiel 1:
PWM 20 im Durchschleifbetrieb (Messgerät
wird von Folgeelektronik versorgt) bzw. ATS-
Software nicht gestartet

Beispiel 2:
PWM 20 versorgt das Messgerät über X1

Advertising