6 prüffunktion aufzeichnung – HEIDENHAIN PWM 20 Benutzerhandbuch
Seite 165

November 2014
Inkrementale Messgeräte prüfen
165
6.2.6 Prüffunktion Aufzeichnung
Mit der Funktion „Aufzeichnung“ ist eine Ausganssignal-Diagnose über mehrere Signalperioden
(SP) möglich. Die Periodenzahl wird manuell eingegeben und bestimmt den zu prüfenden
Messbereich. Die Prüfdaten können gespeichert, geladen und exportiert werden. Die Messer-
gebnisse werden über drei Diagramme zur weiteren Analyse der Signale angezeigt.
Die drei Diagramme zeigen Differenzen der Sinus-/Cosinus-Signale an.
Aufgezeichnet werden:
Amplitudenhöhe
Signalform
Amplitudenunterschied (A/B)
Tastverhältnis, auch Offset genannt (TV 1, TV 2)
Phasenverschiebung zwischen Sinus-/Cosinus-Signalen
Diagramm 1
Teil-Anzeige der Signalperioden = Periodenzahl (x-Achse)
Da sehr viele Daten vorliegen, wird nur eine Teilmenge angezeigt (10% der Rohdaten, max.
1000 Signalperioden).
Y = Amplitudenhöhe in [Vss] oder [µAss]
Referenzmarke(n) nicht immer sichtbar, abhängig vom Darstellungsbereich!
Idealsignal: Die Amplituden sind symmetrisch zu Y = 0 und befinden sich innerhalb der
Toleranzgrenzen.
Rot = Sinussignal 0°
;
Blau = Sinussignal 90°
;
Grün = Referenzsignal
Diagramm 2
Anzeige der Amplitudenhöhen über alle Signalperioden (Y-Achse in [Vss] oder [µAss];
x-Achse = Anzahl der Signalperioden = Periodenzahl.
Idealsignal: Beide Signalkurven sollen annähernd eine Linie bilden, innerhalb der Toleranz-
grenzen dürfen diese abweichen.
Rot = Signalgröße 0° [V]
;
Blau = Signalgröße 90° [V]