1 durchschleifbetrieb – HEIDENHAIN PWM 20 Benutzerhandbuch
Seite 30

30
HEIDENHAIN Benutzer-Handbuch ATS-Software
5.2.1 Durchschleifbetrieb
Durchschleifbetrieb bedeutet das Einschleifen des PWM 20 in den Regelkreis einer
NC-gesteuerten Maschine.
Für Diagnosezwecke ist es möglich, das PWM 20 über den Messgeräte-Eingang (X1) und
-Ausgang (X2) mit Adapterkabel in den Regelkreis einer NC-gesteuerten Maschine einzubinden.
Beim Durchschleifbetrieb muss die Spannungsversorgung über die ATS-Software auf die
Folgeelektronik umgeschaltet werden.
Den Haken im Auswahlfeld nur im Durchschleifbetrieb setzen. Ohne angeschlossene Folge-
elektronik ist keine Versorgungsspannung für das Messgerät verfügbar (Fehlermeldung).
Der Durchschleifbetrieb wird ab Softwareversion 2.6 unterstützt. Es wird empfohlen, immer den
aktuellen Softwarestand (siehe www.heidenhain.de) zu verwenden.
Nicht bei allen von der ATS unterstützten Schnittstellen kann der Durchschleifbetrieb
angewendet werden.
Prinzipiell ermöglichen folgende Schnittstellen einen Durchschleifbetrieb:
EnDat, Fanuc, Mitsubishi, 1 Vss, TTL, 11 µAss
EnDat/Fanuc/Mitsubishi
Eine galvanische Trennung ist mit dem Serviceadapter SA 100 bzw. SA 110 möglich.
Keine galvanische Trennung möglich, wenn nur mit dem PWM 20 gemessen wird.
Bei Messgeräten, die zusätzlich Inkrementalsignale unterstützen, können diese nun auch
angezeigt und ausgewertet werden.
EnDat 2.1
Im Regelfall findet nur in der Hochlaufphase der NC eine Kommunikation über die EnDat-
Schnittstelle statt (Abfrage und Übertragung der Absolut-Positionsdaten):
Ein Mithören der EnDat-Kommunikation ist nicht möglich. (Die Synchronisationszeit für das
PWM 20 ist zu kurz.)
Die 1 Vss-A/B-Signale können dargestellt werden.
Hinweis
NC-Steuerungen der Fa. Siemens verwenden aktuell EnDat 2.1 mit A-/B-Signalen und
unterstützen keinen Mithörbetrieb!