HEIDENHAIN PWM 20 Benutzerhandbuch
Seite 167

November 2014
Inkrementale Messgeräte prüfen
167
Beschreibung der Leiste „Abtastrate und Periodenzahl“
Abtastrate [KS/s]
Beschreibung der Abtastrate siehe auch „Bildbeschreibung Inkrementalsignal, Felder Abtastrate
und Abtastpunkte“.
Einstellbereich 1 ... 2000 [KS/s]
Minimum der Abtastrate = Signalfrequenz x 20
Beispiel:
Signalfrequenz 10 kHz = Mindest-Eingabewert der Abtastrate 200
Periodenzahl
Einstellbar zwischen 1000 und 10.000.000
Achtung:Große Datenmenge
Dateigröße [Byte] = ca. Abtastrate x Periodenzahl x 12
Beispiel:
Abtastrate = 1000; Periodenzahl = 100.000, Dateigröße = 1,2 GB
Berechnung der Periodenzahl
Mit der Eingabe der Periodenzahl wird der Messbereich vom Messgerät bestimmt.
Bei Drehgebern und Winkelmessgeräten wird die Strichzahl des Gebers, z. B. 2048 Striche
(Typenschild-Angabe), eingetragen. Das entspricht einer kompletten Umdrehung (= gesamter
Messbereich = 360°).
Bei Längenmessgeräten kann zur Umrechnung von Messlänge in Periodenzahl folgende Formel
verwendet werden:
Beispiel:
Längenmessgerät LS 487; Messlänge ML = 320 mm; Signalperiode 20 µm
Mit der errechneten Periodenzahl wird die gesamte Messlänge überprüft.
Soll der Messbereich mehrfach oder in Teilbereichen geprüft werden, können größere oder
kleinere Werte eingegeben werden.
Hinweis
Die Signalfrequenz kann in der Funktion „Analog; Messgeräte-Eigenschaften; Freq“
ermittelt werden.
Hinweis
Die Verarbeitung dieser großen Datenmengen kann, abhängig von der Rechnerleistung,
längere Zeit in Anspruch nehmen.
Hinweis
Den Wert der Signalperiode finden Sie in den jeweiligen Produktkatalogen.