HEIDENHAIN PWM 20 Benutzerhandbuch
Seite 178

178
HEIDENHAIN Benutzer-Handbuch ATS-Software
Beispiel:
Prüfung eines Längenmessgerätes mit abstandscodierten Referenzmarken (LS 187C)
Schematische Darstellung einer inkrementalen Teilung mit abstandscodierten Referenzmarken.
(Weitere Informationen zu Referenzmarken siehe Produktkataloge.)
Im folgenden Bild wurde die Zählerfunktion am LS-Messbeginn (Typenschild) gestartet.
Die Referenztabelle zeigt die Signalperioden, gemessen zwischen zwei Referenzmarken.
Beispiel:
501 + 499 = 1000
Der RM-Grundabstand des LS 187C beträgt 1000 Signalperioden.
Signalperiode: 20 µm
Grundabstand/base (
G
): 1000 Signalperioden (entspricht max. 20 mm Verfahrweg)
Erster abstandscodierter Abstand
= 10,02 mm, das entspricht 501 Signalperioden (10,02 / 20
1000)
Zweiter abstandscodierter Abstand = 9,98 mm, das entspricht 499 Signalperioden (9,98 / 20
1000)
Dritter abstandscodierter Abstand = 10,04 mm, das entspricht 502 Signalperioden (10,04 / 20
1000)
Vierter abstandscodierter Abstand = 9,96 mm, das entspricht 498 Signalperioden usw.
Die abstandscodierte Referenzmarke kann in der Zählertabelle überprüft werden.
Der Grundabstand wird in der Tabelle mit „base“ bezeichnet.
Hinweis
Zur Berechnung des Grundabstandes (base) braucht die Software anfangs ca. 6 Referenz-
marken (Tabelle einspaltig).
Ist der Grundabstand ermittelt, schaltet die Tabelle auf 3 Spalten um (Tabelle und Grafik
werden zuvor gelöscht).
Nun kann die Abtasteinheit auf „Messbeginn“ zurückgeschoben werden.
Wird jetzt die Abtasteinheit vom Typenschild wegbewegt, zeigt die Tabelle in der 1. Zeile
den Wert 1: 501 mit Wert 2: 499 und der base 1000 usw. (siehe Bild).