Allgemeine warn- und vorsichtshinweise – Physio-Control LIFEPAK 15 Benutzerhandbuch
Seite 122

Allgemeine Warn- und Vorsichtshinweise
5-4
Gebrauchsanweisung für den LIFEPAK 15 Monitor/Defibrillator
MÖGLICHE HAUTVERBRENNUNGEN
Während der Defibrillation oder Stimulation kann es durch Lufteinschlüsse zwischen
der Haut und den Therapieelektroden zu Hautverbrennungen beim Patienten kommen.
Die Therapieelektroden müssen vollständig auf der Haut aufliegen. Die Elektroden nach
Anlegen nicht wieder abnehmen und neu anlegen. Muss die Position der Elektroden
geändert werden, nehmen Sie die Elektroden ab und ersetzen Sie sie durch neue
Elektroden.
MÖGLICHE HAUTVERBRENNUNGEN
Elektroden und Kabel, die nicht für den Einsatz in Verbindung mit dem LIFEPAK 15
Defibrillator vorgesehen sind, können möglicherweise zu Fehlfunktionen führen und
Hautverbrennungen verursachen. Aus diesem Grund dürfen nur Elektroden und Kabel
verwendet werden, die für den Einsatz in Verbindung mit dem LIFEPAK 15 Defibrillator
vorgesehen sind.
GEFAHR DURCH EINE GERÄTEFUNKTIONSSTÖRUNG
MÖGLICHE DEFIBRILLATORABSCHALTUNG
Der Defibrillator benötigt zum Laden eine hohe Stromstärke. Dies kann dazu führen,
dass die Batteriekapazität ohne vorherige Warnanzeige unter das Mindestniveau fällt
und sich der Defibrillator abschaltet. In einem solchen Fall oder wenn ein Warnhinweis
zum Auswechseln der Batterie angezeigt wird, muss die Batterie sofort gegen eine neue,
voll aufgeladene Batterie ausgewechselt werden.
MÖGLICHE INTERFERENZEN MIT IMPLANTIERTEN ELEKTRISCHEN GERÄTEN
Durch die Defibrillation kann es zu Fehlfunktionen in einem implantierten elektrischen
Gerät kommen. Sofern möglich, Standard-Defibrillationselektroden oder Therapieelektroden
nicht in der Nähe implantierter Geräte anlegen. Nach der Defibrillation implantierte Geräte
auf Funktionsfähigkeit überprüfen.
VORSICHT
MÖGLICHE GERÄTESCHÄDEN
Vor Verwendung des Defibrillators alle nicht defibrillatorgeschützten Geräte vom Patienten
abnehmen.
WARNHINWEISE (FORTSETZUNG)