Überwachung des ekgs – Physio-Control LIFEPAK 15 Benutzerhandbuch
Seite 58

Überwachung des EKGs
4-14
Gebrauchsanweisung für den LIFEPAK 15 Monitor/Defibrillator
Allgemeine Hinweise zur Fehlersuche/Fehlerbehebung siehe Tabelle 10-2 auf Seite 10-18.
Unstete Basislinie
(Artefakt mit niedriger
Frequenz/hoher Amplitude)
Unzureichende
Vorbereitung der Haut.
• Haut vorbereiten und
neue Elektroden anlegen.
Schlechter Kontakt zwischen
Elektroden und Haut.
• Elektroden auf ausreichende
Haftung überprüfen.
Diagnostischer
Frequenzbereich.
• EKG im Überwachungsfre-
quenzbereich drucken.
Feines Basislinienartefakt
(hohe Frequenz/niedrige
Amplitude)
Unzureichende
Vorbereitung der Haut.
• Haut vorbereiten und
neue Elektroden anlegen.
Isometrische
Muskelverspannungen
in Armen/Beinen.
• Sicherstellen, dass die Extre-
mitäten gut gestützt werden.
• Elektroden auf ausreichende
Haftung überprüfen.
EKG-Amplitude zu klein
Schlechter Kontakt zwischen
Elektroden und Haut.
• Haut vorbereiten und
neue Elektroden anlegen.
EKG-Ableitung ausgewählt.
• EKG-Verstärkung erhöhen
oder EKG-Ableitung ändern.
Patientenzustand
(z. B. erheblicher myokardialer
Muskelabbau oder Tamponade).
• EKG-Verstärkung erhöhen
oder EKG-Ableitung ändern.
Am Monitor werden
gestrichelte Linien
ohne die EKG-Meldung
ABLEITUNGEN LOS
angezeigt
DEFIB. ELEKTRODE
als Ableitung
ausgewählt, der Patient ist
jedoch über ein EKG-Kabel
angeschlossen.
• Eine der Extremitätenablei-
tungen oder Brustwandablei-
tungen auswählen.
Der Monitor zeigt eine
isoelektrische (flache) Linie
an, und DEFIB. ELEKTRODE ist
als Ableitung ausgewählt
Die Testlast ist mit dem
Therapiekabel verbunden.
• Testlast entfernen und
Therapieelektroden an
das Kabel anschliessen.
• EKG-Kabel anschliessen und
andere Ableitung auswählen.
Impulse des internen
Schrittmachers schwierig
zu erkennen
Die Schrittmacherimpulse
sind sehr klein.
• Erkennung interner
Schrittmacher einschalten
(siehe „Überwachung von
Patienten mit internem
Schrittmacher“ auf Seite 4-11).
Der Frequenzbereich
des Monitors begrenzt
die Anzeige.
• EKG-Kabel anschliessen
und andere Ableitung als
DEFIB. ELEKTRODE
auswählen.
• EKG im Diagnose-Modus drucken
(siehe „Drucken eines aktuellen
Berichts“ auf Seite 7-10).
Tabelle 4-2 Hinweise zur Fehlersuche/Fehlerbehebung bei der EKG-Überwachung (Fortsetzung)
PROBLEM
MÖGLICHE URSACHE
ABHILFEN