Verfahren bei einem ekg mit 12 ableitungen, Überwachung – Physio-Control LIFEPAK 15 Benutzerhandbuch
Seite 61

ÜBERWACHUNG
4
©2007-2013 Physio-Control, Inc.
Gebrauchsanweisung für den LIFEPAK 15 Monitor/Defibrillator
4-17
Die V1/C1-Position wird wie folgt festgelegt:
1. Den Finger in die Vertiefung am oberen Ende des Brustbeins legen.
2. Mit dem Finger langsam um ca. 3,8 cm bis zu einer leichten horizontalen Erhebung nach unten
fahren. Dies ist der Angulus sterni am Übergang zwischen Manubrium und Corpus des Brustbeins.
3. Unmittelbar lateral zum und direkt unterhalb des Angulus sterni den zweiten Interkostalraum
ermitteln.
4. Mit dem Finger um zwei weitere Interkostalräume nach unten zum vierten Interkostalraum fahren.
Dies ist die V1/C1-Position.
5. Von V1/C1 ausgehend die anderen Elektrodenpositionen bestimmen (siehe Abbildung 4-5).
Die folgenden Punkte müssen ebenfalls beachtet werden:
• Bei weiblichen Patienten oder Patienten mit Übergewicht sollten die Ableitungen V3-V6 und
C3-C6 unter der Brust und nicht auf der Brust angelegt werden.
• Weder bei männlichen noch bei weiblichen Patienten dürfen die Brustwarzen als Referenzpunkte
zur Platzierung der Elektroden verwendet werden, da die anatomische Position der Brustwarzen
stark variiert.
Verfahren bei einem EKG mit 12 Ableitungen
Ein EKG mit 12 Ableitungen wird wie folgt aufgezeichnet:
1. Auf
EIN
drücken.
2. Die Zusatzkabel wie in Abbildung 4-6 gezeigt mit dem Hauptkabel verbinden.
Abbildung 4-6 EKG-Kabel mit 12 Ableitungen
3. Den Kabelstecker in den grünen EKG-Anschluss am Monitor einführen.
4. Die Haut des Patienten zum Anlegen der Elektroden vorbereiten (siehe Seite 4-9).
5. Die EKG-Elektroden anlegen (siehe Seite 4-16).
Schutzlasche
(offen)
Hauptkabel
(4-adrig)
Brustwandableitung-
Zusatzkabel
Brustwandableitung-
Zusatzkabel
Extremitätenableitung-
Zusatzkabel
Hauptkabel