Überwachung – Physio-Control LIFEPAK 15 Benutzerhandbuch
Seite 57

ÜBERWACHUNG
4
©2007-2013 Physio-Control, Inc.
Gebrauchsanweisung für den LIFEPAK 15 Monitor/Defibrillator
4-13
Angezeigte Herzfrequenz
(HF) unterscheidet sich vom
gemessenen Puls
EKG-Amplitude zu hoch
oder zu niedrig eingestellt.
• EKG-Amplitude erhöhen
oder verringern.
Der Monitor erkennt die Impulse
des internen Schrittmachers.
• Zur Dämpfung der Impulsamplitude
des internen Schrittmachers die
Überwachungsableitung wechseln.
Angezeigte Herzfrequenz
(HF) unterscheidet sich von
angezeigter EKG-Kurve
EKG-Amplitude zu hoch
oder zu niedrig eingestellt.
• EKG-Amplitude erhöhen
oder verringern.
Der Monitor erkennt die Impulse
des internen Schrittmachers.
• Zur Dämpfung der Impulsamplitude
des internen Schrittmachers die
Überwachungsableitung wechseln.
Der Monitor zeigt statt der
Herzfrequenz eine gestrichelte
Linie (---) an
Die Herzfrequenz beträgt
<20 BPM.
• Die tatsächliche Herzfrequenz
sollte über einen EKG-Ausdruck
berechnet werden.
Die Herzfrequenz beträgt
>300 BPM.
• Die tatsächliche Herzfrequenz
sollte über einen EKG-Ausdruck
berechnet werden.
Die Stimulationsfunktion
ist aktiv.
• Keine Abhilfemaßnahmen
erforderlich.
Schlechte Qualität
des EKG-Signals
Schlechter Kontakt zwischen
Elektroden und Haut.
• Kabel oder Ableitungen umlegen,
so dass die Elektroden nicht vom
Patienten weggezogen werden.
• Torso-Kabelklemme an der Kleidung
des Patienten befestigen.
• Haut vorbereiten und neue
Elektroden anlegen.
Elektroden korrodiert,
ausgetrocknet oder
mit überschrittenem
Verwendbarkeitsdatum.
• Das Verwendbarkeitsdatum auf
der Elektrodenpackung überprüfen.
• Nur Silber/Silberchlorid-Elektroden
mit gültigem Verwendbarkeitsdatum
verwenden. Elektroden erst unmit-
telbar vor Gebrauch aus der ver-
schlossenen Packung entnehmen.
Anschluss locker.
Beschädigte Kabel oder
Anschlüsse/Ableitungen.
• Kabelanschlüsse überprüfen
oder Kabel neu anschliessen.
• EKG- und Therapiekabel überprüfen.
Bei Beschädigungen auswechseln.
• Kabel mit dem Simulator testen,
bei Fehlfunktionen ersetzen.
Signalrauschen durch
Hochfrequenzstörsignale (RFI).
• Auf umstehende Geräte als
mögliche RFI-Störquellen
(beispielsweise Funkgeräte)
prüfen und das betreffende Gerät
entfernen oder ausschalten.
Tabelle 4-2 Hinweise zur Fehlersuche/Fehlerbehebung bei der EKG-Überwachung (Fortsetzung)
PROBLEM
MÖGLICHE URSACHE
ABHILFEN