Fehlersuche/fehlerbehebung, hinweise, Halbautomatische externe defibrillation (aed) – Physio-Control LIFEPAK 15 Benutzerhandbuch
Seite 138

Halbautomatische externe Defibrillation (AED)
5-20
Gebrauchsanweisung für den LIFEPAK 15 Monitor/Defibrillator
Bevor auf
ANALYSE
gedrückt wird, überprüfen, dass beim Patienten tatsächlich ein Herzstillstand
vorliegt. Bewegungsartefakte, ein EKG mit niedriger Amplitude und andere Ursachen für ein schwaches
EKG-Signal können falsche CPSS-Alarme auslösen. Wenn beim Patienten kein Herzstillstand vorliegt,
nicht auf
ANALYSE
drücken. Ursache für den falschen CPSS-Alarm ermitteln und beheben.
Wenn beim Patienten ein Herzstillstand vorliegt, auf
ANALYSE
drücken. Wenn auf
ANALYSE
gedrückt wird, wechselt der Defibrillator in den AED-Modus. Der Defibrillator startet den vom
AED angeforderten Behandlungsplan und analysiert das Patienten-EKG, wenn die Therapieelektroden
an den Patienten angelegt werden. Weitere Informationen zum Verhalten des Defibrillators im
AED-Modus enthält der Abschnitt „Halbautomatische externe Defibrillation (AED)“ auf Seite 5-8.
Anmerkung:
Das CPSS wertet nur defibrillierbare EKG-Rhythmen aus. Bei einem nicht defibrillier-
baren EKG-Rhythmus, etwa bei einer Asystolie, erfolgt keine Aufforderung. Benutzer, die nicht für
die Interpretation von EKGs oder nur für die Verwendung des AED-Modus geschult sind, müssen
bei Verwendung dieser speziellen Setup-Funktion immer auf
ANALYSE
drücken, um eine EKG-Analyse
und AED-Aufforderung auszulösen.
Um vom AED-Therapieprotokoll mit Sprachaufforderungen zurück zur Beratungsüberwachung
zu wechseln, auf
ABLT.
drücken.
Informationen zur Beschränkung des Zugriffs auf den manuellen Modus durch nicht berechtigte
Benutzer sind im Abschnitt „Umschalten von AED-Modus auf manuellen Modus“ auf Seite 5-15
oder in den Setup-Optionen für den LIFEPAK 15 Monitor/Defibrillator aufgeführt, die im Lieferumfang
des Geräts enthalten sind.
Fehlersuche/Fehlerbehebung, Hinweise
Tabelle 5-1 Hinweise zur Fehlersuche/Fehlerbehebung im AED-Modus
PROBLEM
MÖGLICHE URSACHE
ABHILFEN
Die Meldung ELEKTRODEN
ANSCHLIESSEN
wird angezeigt
Therapieelektroden sind
nicht an das Therapiekabel
angeschlossen.
• Den Elektrodenanschluss
überprüfen.
Unzureichende Haftung der
Elektroden am Patienten.
• Die Elektroden fest auf
die Haut des Patienten
aufdrücken.
• Entsprechend den
Empfehlungen die Haut
des Patienten reinigen,
rasieren und abtrocknen.
• Die Elektroden auswechseln.
Elektroden sind ausgetrocknet,
beschädigt oder abgelaufen.
• Neue Elektroden anlegen.
Therapiekabel ist beschädigt.
• Therapiekabel
auswechseln und gemäß
der Bedienerprüfliste tägliche
Überprüfungen durchführen.