Allgemeine wartung und überprüfung – Physio-Control LIFEPAK 15 Benutzerhandbuch
Seite 228

Allgemeine Wartung und Überprüfung
10-8
Gebrauchsanweisung für den LIFEPAK 15 Monitor/Defibrillator
6.
100 JOULE
auswählen.
7. Auf
LADEN
drücken und sicherstellen, dass der das Ende des Ladevorgangs anzeigende Ton
nach spätestens 10 Sekunden ertönt.
8. Die Standard-Defibrillationselektroden aus den Aufnahmefächern entnehmen und auf die
Elektrodenplatten des Defibrillator-Testers stellen.
Anmerkung:
Dieser Test darf nicht durchgeführt werden, wenn sich die Defibrillationselektroden
in den Aufnahmefächern befinden. Eine Entladung mit 100 Joule in den Aufnahmefächern für
die Defibrillationselektroden kann zu Schäden am Defibrillator führen.
9. Auf die Taste
APEX
(Schock) drücken, sicherstellen, dass sich der Defibrillator nicht entlädt,
und dann die Taste loslassen.
10.Auf die Taste
STERNUM
(Schock) drücken, sicherstellen, dass sich der Defibrillator nicht
entlädt, und dann die Taste loslassen.
11.Auf
drücken.
12.Beide Defibrillationselektroden fest auf die Elektrodenplatten des Defibrillator-Testers drücken
und gleichzeitig beide Tasten
(Schock) drücken und gedrückt halten und den Bildschirm
beobachten.
13.Sicherstellen, dass der Defibrillator beim nächsten wahrgenommenen QRS-Komplex entladen wird.
14.Erneut auf
drücken, um den Druckvorgang anzuhalten.
15.Sicherstellen, dass der Defibrillator in den asynchronen Modus zurückkehrt (
SYNC
-LED leuchtet
nicht und Erkennungsmarkierungen werden nicht mehr angezeigt).
Anmerkung:
Der Defibrillator kann so eingerichtet werden, dass er nach einer Entladung im
Sync-Modus verbleibt.
16.Sicherstellen, dass die gedruckte EKG-Kurve Angaben zu Datum und Uhrzeit, Sync „EIN“, Sync-
Erkennungsmarkierungen vor Energieabgabe, eingestellter Energie, keine Erkennungsmarkierungen
nach „Schock 1“ und Sync „AUS“ aufweist.
17.Den Defibrillator ausschalten.
Anmerkung:
Wenn die Meldung
KABEL ANSCHLIESSEN
,
DEFIB. ELEKTRODE ABLEITUNGEN LOS
oder eine
andere Warnung angezeigt wird, die Defibrillationselektrodeneinheit durch eine neue ersetzen und
den Test wiederholen. Kann das Problem dadurch nicht behoben werden, muss das Gerät außer
Betrieb genommen und der Kundendienst verständigt werden.
WARNHINWEIS
MÖGLICHE SCHÄDEN AN DEN DEFIBRILLATIONSELEKTRODEN UND HAUTVERBRENNUNGEN BEIM PATIENTEN
Die Defibrillationselektroden beim Entladen fest auf die Elektrodenplatten des Defibrillator-
Testers drücken, um einen Funkenüberschlag und eine Bildung von Grübchen auf den
Elektrodenoberflächen zu vermeiden. Grübchenbildung oder anderweitig beschädigte
Defibrillationselektroden können bei der Defibrillation zu Hautverbrennungen beim
Patienten führen.